IT-Technologien für die mobile Gesellschaft

04.09.03


Zum Starten hier klicken


Inhaltsverzeichnis

IT-Technologien für die mobile Gesellschaft

5 Hauptphasen der Internet-Nutzung

Multimodale 3G und 4G-Dienste

Lokalisierter Zugriff auf mobile Internetdienste

Stationäre Hotspots in Hotels, Lounges und Kaffees

Mobiler Hotspot: Wavelan im Uni-Bus

Mobiler Hotspot im Jumbo-Jet: Breitband-Internet während des Transatlantik-Flugs

Fahrzeuge als Internet-Client: Ortsbezogene Dienste

M2M-Anwendungen: Eingebettete Systeme kommunizieren via Internet

Der telematische Horizont des Fahrers im Internet-Fahrzeug

Multimodaler Dialog zur Bedienung von Fernseher,Videorekorder und elektronischem Programmführer (EPG) über einen mobilen Tablet PC

Der Bedarf an mobilen multimodalen Dialogsystemen

SmartKom als multimodaler Fußgänger-Assistent

Inkrementelle multimodale Wegführung für Fußgänger

Situierte und multimodale Navigation mit nahtlosem Übergang zwischen Positionierungstechnologien

XML-basierte Kommunikationsarchitektur für die Hybridnavigation

Das DFKI nutzt die ersten Prototypen von UMTS-Handys zur Entwicklung innovativer Breitbanddienste

UMTS-Doit stellt voll funktionsfähige UMTS-Testumgebung im Wirkbetrieb bereit

Innovative 3G/4G Mobildienste werden bereits am DFKI in Saarbrücken getestet

Lokalisierung des UMTS-Nutzers (in USA wegen Notfall-Positionierung bereits Gesetzesvorschrift)

Ein UMTS-Handy macht den Taschencomputer zur mobilen Breitband-Internetstation

Der AllergieChecker macht das UMTS-Handy zum persönlichen Kaufberater

Demonstration AllergieChecker

Der personalisierte Allergie-Checker als mobiler Mehrwertdienst mit perzeptiver Benutzerschnittstelle (DFKI - Mineway)

Demonstration AllergieChecker

ORBA Auskunftsdienst: „ShopFinder“

Ein innovativer Breitbanddienst des DFKI: CITYSHOPPER

Lokationsbasierte UMTS-Mehrwehrdienst Cityshopper aus DFKI-Telekom-Kooperation

Virtual Human: Verbindung von realem Einkaufserlebnis und virtuellen Verkäufern

Persönliche Shopping Assistenten: Metro Future Store mit Laserscanner für Barcode

Planbasierte Einkaufsberatung: Eine ubiquitärer Planrerkenner auf RFID-Basis (elektronische Etiketten)

Rezepterkennung und Cross-Selling mithilfe instrumentierter Regale und Einkaufswagen im Saarbrücker CyberShop

Erweiterte Realität: Automatische Preisvergleiche werden vom Agenten aus dem virtuellen Marktplatz während des realen Einkaufs eingespiegelt

CoBIT: Ortssensitiver Empfang ohne eigene Energiequelle (Empfänger für weniger als 1 Euro)

Cybershop mit ortssensitiven Mehrwertdiensten

Drei Ebenen von Mark-up-Sprachen im Web

Die Darstellung von Webinhalten in unterschiedlichen Strukturen und Formen

Spinning the Semantic Web

Die acht Trendaussagen in Kurzform

Autor:Wolfgang Wahlster

E-Mail: wahlster@dfki.de

Homepage: http://www.dfki.de/~wahlster

Präsentationsquelle herunterladen