Im Auftrag des BMBF startete im Januar 2003 das Projekt EPOS - Evolving Personal to Organizational Knowledge Spaces. Bis Dezember 2005 werden unter der Leitung von Prof.Andreas Dengel Techniken und Grundlagen für einen neuen, evolutionären Ansatz für das Wissensmanagement untersucht. Partner ist der Forschungsbereich Intelligente Visualisierung und Simulation von Prof. Hans Hagen. Bislang erforderten Wissensmanagement-Systeme die Anpassung der Arbeitsweise des Nutzers. EPOS verfolgt einen gänzlich neuen Ansatz: Globale Modelle und Ontologien innerhalb eines Unternehmensgedächtnisses werden aus einer Vielzahl persönlicher Informationsprofile der Mitarbeiter erstellt. Ein individueller Arbeitsplatzrechner mit seinen vorhandenen Strukturen und Inhalten hält konkrete Hinweise auf Themen und Interessen,Aufgaben und Relationen des Mitarbeiters bereit. Durch Analyse der Benutzerinteraktion mit dem Arbeitsplatz und der eingesetzten Hilfsmittel, wie z.B. E-Mail-Tool, Dateiverzeichnisse und Dokumente, oder Internet-Favoriten kann ein ganz persönliches Informationsmuster des Mitarbeiters erstellt werden. Darüber hinaus stellt ein persönlicher Informationsassistent aufgabenspezifisch relevante Information aus verschiedensten Quellen zur Verfügung und ordnet diese in die jeweilige Sichtweise, bzw. den Kontext des Nutzers ein. Ein innovatives Peer-to-Peer Information Retrieval beantwortet komplexe Anfragen aus dem verteilten Wissensschatz der einzelnen Arbeitsplätze.Namhafte Anbieter und kleinere Hightech-Schmieden konkurrieren um den großen, sich explosiv entwickelnden Markt der Rechnungslesesysteme. Die Experten haben erkannt, dass sich die Investition in ein ERP-System - sehr häufig SAP - erst durch die Kombination mit einem Rechnungslesesystem auszahlt. Unter Leitung von Prof. Andreas Dengel hat das DFKI die Anbieter, ihre Technik und Ausrichtung untersucht und zusammengestellt. Die Studie Automatisierte Rechnungseingangsbearbeitung - Marktpotential, Marktübersicht und Trends gibt Unternehmen, die sich mit der Umstellung ihrer Rechnungsbearbeitung befassen, eine transparente Darstellung aller kompetenten Lösungsanbieter auf diesem Gebiet. Erarbeitet wurde die Studie vom DFKI in Zusammenarbeit mit der Pylon AG, der Unternehmensberatung INTEGRA und interim2000. Folgenden Themen sind auf fast 400 Seiten dargestellt: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Optimierung der Rechnungseingangsverarbeitung und Ergebnisse einer Umfrage zum Marktpotential Marktübersicht aller namhaften Software-Hersteller Technische Gegenüberstellung der einzelnen Lösungen Integration der einzelnen Lösungen in bestehende ERP-Systeme Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends Viele Zusatzinformationen auf der CD-ROM Die komplette StudieAutomatisierte Rechnungseingangsbearbeitung - Marktpotential, Marktübersicht und Trends kann zum Preis von 950,- € (inkl. 7% MwSt. zzgl. InlandVersandkostenpauschale in Höhe von 15,- €) über das DFKI bestellt werden.

[Zurück]