Skip to main content Skip to main navigation

Anwendungsfelder

Industrie 4.0

„Industrie 4.0“ beschreibt die 4. Industrielle Revolution durch den Einzug von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in die Produktion. Das DFKI gilt als maßgeblicher Begründer dieser Bewegung. Erstmals öffentlich benannt wurde dieser weitreichende Paradigmenwechsel im Jahr 2011 von Wolfgang Wahlster, Henning Kagermann und Wolf-Dieter Lukas. Der Begriff wurde zum Namen der Hightech-Strategie der Bundesregierung und weltweit zum Synonym für die Produktion der Zukunft. Bereits seit 2005 wird mit der am DFKI in Kaiserslautern beheimateten Technologieinitiative SmartFactory KL e.V. an ebensolchen Technologien geforscht und entwickelt. Die Fabrik der Zukunft ist flexibel, sicher und produziert Serien bis hin zu individuellen Einzelprodukten unter dem optimalen Einsatz von Ressourcen. Der Mensch arbeitet Hand in Hand mit Robotern in hybriden Teams und wird bei seinen Tätigkeiten durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt.

Projekte

Seite 17 von 17.

  1. PRO-OPT - PRO-OPT - Big Data Produktionsoptimierung in Smart Ecosystems

    PRO-OPT verfolgt das Ziel, Unternehmen in dezentralen kooperativen Strukturen (Smart Ecosystems) die effektive und intelligente Analyse großer Datenmengen zu ermöglichen.

    Vor allem durch die…

  2. HYSOCIATEA - Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt HySociaTea (Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments) realisiert und untersucht die…

  3. SIRKA - Sensoranzug zur individuellen Rückmeldung körperlicher Aktivität

    In vielen körperlich anstrengenden Berufen bilden stark belastende Bewegungsabläufe ein erhebliches Risiko für Berufskrankheiten in der zweiten Lebenshälfte. Das Projekt SIRKA möchte einen…

  4. CloudFlow - Computational Cloud Services and Workflows for Agile Engineering

    CloudFlow has the ambition to provide a Cloud Computing infrastructure based on existing technology and standards that allows SME software vendors to offer current and future customers (being it SME…

  5. CyProS - Cyber-Physische Produktionssysteme - Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung für den Mittelstand durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik

    Das Ziel im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt CyProS besteht darin, ein repräsentatives Spektrum an Cyber-Physischen Systemmodulen für Produktions- und…

  6. VISTRA - Virtual Simulation and Training of Assembly and Service Processes in Digital Factories

    The information gap between virtual product and manufacturing engineering and the physical start of production is a fundamental problem for European manufacturers. Knowledge about products and…

  7. RES-COM - Ressourcenschonung durch kontextaktivierte M2M-Kommunikation

    Die effiziente Schonung natürlicher Ressourcen wie Energie, Luft, Wasser und wertvoller Rohstoffe wird zukünftig vor allem softwaregesteuert und kontextaktiviert durch Maschine-zu-Maschine (M2M)…

  8. SemProM - Semantic Product Memory

    Die Forschungs- und Entwicklungsinitiative des Technologieverbundes „Digitales Produktgedächtnis“ im Rahmen des IKT-2020 Forschungsprogramms des BMBF soll die nächste Generation von mobilen,…

  9. SAMS - Sicherungskomponente für Autonome Mobile Systeme

    Ziel des Projektes SAMS ist die Entwicklung einer zulassungsfähigen Fahrwegsicherung für Serviceroboter und fahrerlose Transportsysteme (FTS), die mit einem zertifizierten Sicherheits-Laserscanner die…