Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.
  1. RIG – Robotics Institute Germany

    RIG – Robotics Institute Germany

    Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums

  2. FAIRe_RIC – Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe_RIC – Sparsame künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten Umgebungen

    FAIRe hat die Entwicklung ressourcenlimitierter KI für eingebettete Systeme, cyber-physische Systeme und Edge-Geräte zum Ziel. Dabei soll der Entwicklungsansatz umfassend von der Anwendungsschicht bis

  3. MASTER – MASTER: Mixed reality ecosystem for teaching robotics in manufacturing

    MASTER – MASTER: Mixed reality ecosystem for teaching robotics in manufacturing

    Viele Branchen befinden sich im Übergang zu Industrie-4.0-Produktionsmodellen, indem sie Roboter in ihre Prozesse integrieren. Gleichzeitig sind Extended-Reality-Technologien (XR-Technologien) mittler

  4. M-RoCK – Modellierung der Mensch-Maschine-Interaktion zur kontinuierlichen Verbesserung des Roboterverhaltens

    M-RoCK – Modellierung der Mensch-Maschine-Interaktion zur kontinuierlichen Verbesserung des Roboterverhaltens

    M-Rock ist Teil der X-Rock Entwicklungen, die es Anwendern ermöglichen sollen, persönliche Assistenten ohne jegliches Expertenwissen zu entwerfen, und Domänenexperten bei der Identifizierung von Verbe

  5. APRIL – Multipurpose robotics for mAniPulation of defoRmable materIaLs in manufacturing processes

    APRIL – Multipurpose robotics for mAniPulation of defoRmable materIaLs in manufacturing processes

    Ziel des APRIL-Projekts ist die Entwicklung von kostengünstigen und agilen, marktorientierten Mehrzweck- und leicht umrüstbaren autonomen Robotern, die verschiedene weiche und flexible Produkte/Materi

  6. K4R – Knowledge4Retail

    K4R – Knowledge4Retail

    Das übergeordnete Ziel von Knowledge4Retail ist die Schaffung einer Open-Source Plattform (K4R-Plattform) für komplexe KI- und Robotik-Anwendungen im Einzelhandel. Kern der Plattform sind sogenannte s

  7. Fast&Slow – Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Fast&Slow – Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Deep-Learning-Verfahren werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt und arbeiten nach einer Trainingsphase sehr effizient. Allerdings kann über ihre Korrektheit im allgemeinen keine verlässliche Au

  8. WALL-ET – Eine autonome robotische Einheit für Transportaufgaben in der Logistik

    WALL-ET – Eine autonome robotische Einheit für Transportaufgaben in der Logistik

    Das Ziel des deutsch-koreanischen Kooperationsprojekts WALL-ET ist die Entwicklung eines sozialen Transportroboters, der sowohl im Bereich Industrie 4.0 als auch im Einzelhandel der Zukunft eingesetzt

  9. TRACTAT – Transfer of Control (ToC) zwischen Autonomen Systemen und Menschen

    TRACTAT – Transfer of Control (ToC) zwischen Autonomen Systemen und Menschen

    Das Projekt TRACTAT nimmt sich einer der Kernherausforderungen bei autonomen Systemen an: dem Kontrollübergang zwischen Menschen und autonomen Systemen. Fortschrittliche autonome Systeme wie Roboter,

  10. IRL – Labor für Innovative Handelstechnologie in Zusammenarbeit mit Globus

    IRL – Labor für Innovative Handelstechnologie in Zusammenarbeit mit Globus

    Im Rahmen des Innovative Retail Laboratory (IRL), einem anwendungsnahen Forschungslabor des DFKI, werden in enger Verbindung mit den Fachexperten von Globus innovative Technologien für den Handel von