Anwendungsfelder

Umwelt & Energie

Ob die Energiewende gelingt, hängt maßgeblich von der Digitalisierung der immer komplexeren Energienetze ab. KI-Technologien haben enormes Potential für die Vorhersage von Energiebedarf, die Analyse der relevanten Massendaten und das optimale Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Netz, Speicher und Verbrauch. Dazu werden Konzepte und Lösungen erarbeitet, um Vorgehensmodelle für kritische Infrastrukturen des Energiesektors zu entwickeln und diese in einer sicheren integrierten Daten- und Dienste-Plattform umzusetzen. Darauf aufsetzende Prognoseverfahren unterstützen eine sichere Energieversorgung und die Sicherheit der Energiesysteme.

News

Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei Weltkriegen…

zum Artikel

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher…

zum Artikel

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin den Green-AI Hub Mittelstand eröffnet. Die Initiative des Bundesumweltministeriums zeigt, wie…

zum Artikel

Projekte

Eine Sichere Sensorplattform für das Internet der Dinge

 

Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten (safety,…
Hybrid AI explainer
Grüner Digitaler Zwilling mit Industrieller Intelligenz für CO2-sparende kooperative Mobilität & Logistik im ländlichen Raum

Das Projekt GreenTwin (Grüner digitaler Zwilling mit Künstlicher Intelligenz für CO2-sparende kooperative Mobilität & Logistik im ländlichen Raum) widmet sich der Entwicklung einer nachhaltigen…

Extremwetterereignisse in Rwanda

In enger Zusammenarbeit mit der Raumfahrtagentur von Rwanda entwickeln wir Modelle des maschinellen Lernens, um Extremwetterereignisse besser zu verstehen und zu überwachen. Wir fokussieren uns dabei…

Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

Roboter und Menschen sollen gemeinsam in Rückbau- oder Dekontaminationsvorgängen industrieller Anlagen eingesetzt werden

Partner

Fraunhofer IOSB, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI…

Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems

Das Projekt SECAI setzt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Edge-Cloud-Umfeld intelligente, ökologisch nachhaltige und schnell umsetzbare Lösungen für das Heizen von Privatwohnungen…

CALamity Adaptes HARvesting Innovation

Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der…

Maritime AI-Guided & Remote Operated Welding

Viele Aufgaben unter Wasser, für die früher Taucher unter gefährlichen Bedingungen eingesetzt werden mussten, können heute von Ferngesteuerten Unterwasserroboter übernommen werden. Beispiele dafür…

Imaging data and services for aquatic science

In der aquatischen Forschung wird häufig auf Bild- und Videodaten zurückgegriffen, um Erkenntnisse über unsere Ozeane, Seen und Flüsse zu gewinnen.

Aktuelle Herausforderungen in diesem…

Hydrogen for Bremens industrial Transformation - Teilvorhaben: Agentenbasierte Modellierung und Sozialsimulation

Das Vorhaben hyBit - hydrogen for Bremen's industrial transformation - ist Ausgangspunkt und zugleich der zentrale initiale Impuls eines Wasserstoff-Hubs in Bremen und darüber hinaus Nukleus für die…

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence