Mitarbeiter
Prof. Dr.-Ing. Alfred Mertins leitet seit Januar 2021 den Forschungsbereich KI in der biomedizinischen Signalverarbeitung und ist Professor und Direktor des Instituts für Signalverarbeitung an der Universität zu Lübeck. Zudem leitet er seit 2017 den Masterstudiengang Hörakustik und Audiologische Technik. Er hat an der Universität Paderborn Elektrotechnik studiert und ging nach dem Studium an die Technische Universität Hamburg-Harburg, wo er 1991 zum Dr.-Ing. promovierte und sich 1994 für das Fachgebiet Nachrichtentechnik habilitierte. Im Anschluss an die Promotion arbeitete er am Mikroelektronik-Anwendungszentrum Hamburg, übernahm eine Lehrstuhlvertretung für das Fachgebiet Nachrichtentechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ging dann 1997 als Senior Research Fellow an die University of Western Australia, Perth. 1998 wechselte er an die University of Wollongong, wo er zunächst als Senior Lecturer und dann als Associate Professor arbeitete. 2003 folge er einem Ruf auf eine Professur an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2006 wechselte er schließlich an die Universität zu Lübeck und übernahm das Institut für Signalverarbeitung. Er ist Senior Member im IEEE. Seine aktuellen Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Signal- und Bildverarbeitung in der Biomedizintechnik, die akustische Signalverarbeitung und das maschinelle Lernen.
seit 2021 Leiter der DFKI-Forschungsgruppe KI in der biomedizinischen Signalverarbeitung, Lübeck
seit 2006 W3-Professor und Direktor des Instituts für Signalverarbeitung, Universität zu Lübeck
2003–2006 C3-Professor, Sprachverarbeitung und Kommunikation, Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1998–2003 Senior Lecturer (1998-2002) und Associate Professor (2002/03), School of Electrical, Computer, and Telecommunications Engineering, University of Wollongong, Australien
1997–1998 Senior Research Fellow, Visual Communications Research Group, Department of Electrical and Electronic Engineering, University of Western Australia, Perth, Australien
1996–1997 Lehrstuhlvertretung (Nachrichtentechnik), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
1991–1996 Oberingenieur, Mikroelektronik-Anwendungszentrum Hamburg
1986–1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich Nachrichtentechnik, TU Hamburg-Harburg
1994 Habilitation für das Fachgebiet Nachrichtentechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg
1991 Promotion zum Dr.-Ing., Technische Universität Hamburg-Harburg, mit Auszeichnung
1984 Diplomingenieur Elektrotechnik, Universität Paderborn
1996 Member IEEE
2003 Senior Member IEEE
2006 Direktor des Instituts für Signalverarbeitung, Universität zu Lübeck
2007–2011 Associate Editor for IEEE Signal Processing Letters
2017 Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Hörakustik und Audiologische Technik an der Universität zu Lübeck