Mitarbeiter

Prof. Dr. Klaus-Dieter Althoff

  • Adresse (Kaiserslautern)
    Trippstadter Straße 122
    D-67663 Kaiserslautern

Prof. Dr. Klaus-Dieter Althoff

Publikationen

Viktor Eisenstadt; Jessica Bielski; Christoph Langenhan; Burak Mete; Klaus-Dieter Althoff; Andreas Dengel

In: Martin Slepicka; Lothar Kolbeck; Sebastian Esser; Kasimir Forth; Florian Noichl; Jonas Schlenger (Hrsg.). Proceedings of 33. Forum Bauinformatik. Forum Bauinformatik, September 7-9, Pages 404-411, mediaTUM, München, 9/2022.

Zur Publikation

Burak Mete; Jessica Bielski; Viktor Eisenstadt; Christoph Langenhan; Frank Petzold; Klaus-Dieter Althoff

In: European Conference on Product and Process Modeling. European Conference on Product and Process Modeling (ECPPM-2022), ECPPM, No. 14th, European Association of Product and Process Modelling, 9/2022.

Zur Publikation

Jessica Bielski; Burak Mete; Viktor Eisenstadt; Christoph Langenhan; Frank Petzold; Andreas Dengel; Klaus-Dieter Althoff

In: Proceedings of the 13th International Conference on Computational Creativity. International Conference on Computational Creativity (ICCC-22), 13th, June 27 - July 1, Bolzano, Italy, Pages 73-77, ISBN 978-989-54160-4-2, Association for Computational Creativity (ACC), 6/2022.

Zur Publikation

Profil

Kurzbiografie

Klaus-Dieter Althoff studierte Mathematik mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) an der RWTH Aachen, promovierte über lernende wissensbasierte Systeme an der TU Kaiserslautern und habilitierte über die Evaluation von Case-Based Reasoning(CBR)-Systemen ebenfalls an der TU Kaiserslautern. Von 1997 bis 2004 war er am Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (SE) verantwortlich für Erfahrungsmanagement und lernende Softwareorganisationen (anfangs als Gruppen-, zuletzt als Abteilungsleiter). Von 2004 bis 2010 war er Inhaber einer Professur für Angewandte Informatik an der Universität Hildesheim, seit 2010 für Künstliche Intelligenz ebenfalls an der Universität Hildesheim. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die (teilautomatisierte) Entwicklung, Wartung, Verteilung/Kombination, Erklärung und systematische Verbesserung erfahrungsbasierter Systeme. „Erfahrungsbasierte Systeme'' wurde im Rahmen des Projekts „#KI50'' als eine der zehn bedeutenden Technologien der deutschen KI-Geschichte von Seiten der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ausgewählt. Aktueller Fokus sind die Integration von KI-Methoden (CBR, Multiagentensysteme, maschinelles Lernen) und SE-Methoden (Experience Factory, Softwareproduktlinien) zur Entwicklung / Wartung von erklärfähigen verteilten wissensbasierten Systemen (z.B. mit Anwendungen zur Diagnose und Wartung im Flugzeugbereich, zur Unterstützung der Konzipierungsphase im Design, zum Service Support und zu Computerspielen). Er ist Gutachter einer Vielzahl von Zeitschriften, Konferenzen und Workshops sowie (Co-)Leiter und/oder (Co-)Organisator vieler Konferenzen und Workshops. Er war von 2001-2017 Mit- und zuletzt Hauptherausgeber der KI-Zeitschrift des Fachbereiches KI der Gesellschaft für Informatik, in deren Fachgruppen für Wissensmanagement und für Knowledge Discovery Data Mining Machine Learning er seit sehr vielen Jahren aktiv ist.

Metis-II


Knowledge-based search and query methods for the development of semantic information models for use in early design phases

Metis - Methoden der KI zur Autovervollständigung von Entwürfen basierend auf semantischen Gebäudeinformationen (BIM) für die Unterstützung der Architekten in frühen Entwurfsphasen

 

OMAHA-2


OMAHA - Overall Management Architecture for Health Analysis

Im Rahmen des Verbundprojektes OMAHA wird ein ganzheitlicher Ansatz in Bezug auf das Thema Systemzustandsüberwachung und -kontrolle und deren Einbindung in eine integrierte Flugzeuggesamtarchitektur…

OMAHA-2

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence