Skip to main content Skip to main navigation

Leiter des Forschungsbereichs Educational Technology Lab

Prof. Dr. Niels Pinkwart

Publikationen

Hae Seon Yun; Heiko Hübert; Johann Chevalère; Niels Pinkwart; Verena V Hafner; Rebecca Lazarides

In: Learning and Collaboration Technologies - Proceedings of the 25th HCII. International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), July 23-28, Copenhagen, Denmark, Pages 396-407, Vol. 14041, Springer Nature Switzerland AG, 6/2023.

Zur Publikation

Nathalie Rzepka; Katharina Simbeck; Hans-Georg Müller; Niels Pinkwart

In: International Conference on Artificial Intelligence in Education. International Conference on Artificial Intelligence in Education (AIED-2023), July 3-7, Tokyo, Japan, Pages 90-101, Springer Nature Switzerland, 6/2023.

Zur Publikation

Leo Sylvio Rüdian; Niels Pinkwart

In: Artificial Intelligence in Education. International Conference on Artificial Intelligence in Education (AIED-2023), July 3-7, Tokyo, Japan, Pages 347-352, ISBN 978-3-031-36336-8, Springer Nature Switzerland, 6/2023.

Zur Publikation

Profil

Prof. Dr. Niels Pinkwart ist Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Educational Technology Lab im DFKI Projektbüro Berlin. Zudem ist er Professor für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Pinkwart studierte von 1995 bis 1999 Informatik und Mathematik an der Universität Duisburg. Hier promovierte er im Jahr 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Lerntechnologien. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University (2005/2006) war er an der Technischen Universität Clausthal tätig. Im Jahr 2013 wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er den Lehrstuhl für „Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft“ und das Zentrum für technologiegestütztes Lernen an der Professional School of Education leitet. An der HU Berlin ist er derzeit auch Sprecher des fachübergreifenden ProMINT-Kollegs.

Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als Principal Investigator am Einstein Center Digital Future und am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Deutsches Internet Institut) tätig. Innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart derzeit Sprecher der Arbeitsgruppe Learning Analytics und Mitglied des Leitungsgremiums der Fachgruppe Bildungstechnologien.

Prof. Pinkwart hat im Rahmen seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit eine Vielzahl von Forschungsprojekten im Themenfeld Bildungstechnologien geleitet und ist hier durch mehr als 200 Publikationen wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist in der nationalen wie internationalen Forschungscommunity u.a. durch die Organisation von Fachtagungen wie der DELFI-GMW 2019 und der LAK 2020 aktiv.

  • AI.EDU Research Lab 2.0

    AI.EDU Research Lab 2.0 ist ein interdisziplinäres CATALPA Projekt

    Bei der Suche nach einem Hausarbeitsthema im Bachelorstudium benötigen viele Studierende Hilfestellungen. Dabei fällt auf, dass in jedem Semester wiederkehrende Fragen und Unterstützungsbedarfe…

  • KIBB

    Gutachten KI-gestützte Bildung in Deutschland mit Fokus auf berufliche Aus- und Weiterbildung

    Für das Monitoringprojekt "Anwendungspotenziale und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Bildung" am Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) erstellt das…

  • AI.EDU Lab

    AI.EDU Research Lab

    Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung ist zwar ein bisher noch relativ wenig erforschtes Gebiet, weckt gleichzeitig aber große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und…

  • tech4comp

    Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse

    Wie müssen Konzepte zur Gestaltung von Studium und Lehre aussehen, welche die Qualität von individuellem Mentoring für den Erwerb von Kompetenzen skalierbar machen? Unter dieser Leitfrage erforschen…

    tech4comp