Mitarbeiter

Prof. Dr. Oliver Zielinski

  • Adresse (Oldenburg)
    Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg
    Marie-Curie-Str. 1
    D-26129 Oldenburg

Prof. Dr. Oliver Zielinski

Publikationen

Anke Dittmer; Tobias Stolzmann; Friedemann Kammler; Martin Günther; Oliver Ferdinand; Oliver Thomas; Joachim Hertzberg; Oliver Zielinski

In: Sara D'Onofrio; Stefan Meinhardt (Hrsg.). Robotik in der Wirtschaftsinformatik. Chapter 16, Pages 343-360, Edition HMD, ISBN 978-3-658-39621-3, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 8/2023.

Zur Publikation

Thomas J. Browning; Mak A. Saito; Shungudzemwoyo P. Graba; Xuechao Wang; Eric P. Achterberg; C. Mark Moore; Anja Engel; Matthew R. Mcllvin; Dawn Moran; Daniela Voss; Oliver Zielinski; Alessandro Tagliabue

In: Nature, Pages 1-22, Springer Nature Switzerland AG, 8/2023.

Zur Publikation

Mattis Wolf; Diajeng Wulandari Atmojo; Christoph Tholen; Oliver Zielinski

In: Proceedings of OCEANS 2023. OCEANS MTS/IEEE Conference (OCEANS-2023), June 5-8, Limerick, Ireland, Pages 1-7, ISBN 979-8-3503-3226-1, IEEE, 6/2023.

Zur Publikation

Profil

Prof. Oliver Zielinski leitete von 2019 bis 2023 den Forschungsbereich Marine Perception am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Von 1991 bis 1996 studierte er Physik (Nebenfach Informatik) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Modellierung komplexer Systeme, Meeresphysik und optische Fernerkundung. Nach seinem Studium promovierte er am Institut für Physik an der Universität Oldenburg. 1999 arbeitete er zunächst an der Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) und wechselte dann 2000 in die Leitung der OPTIMARE Firmengruppe. 2005 nahm er die Professur für MSR-Technik und Prozesssimulation an der Hochschule Bremerhaven an und baute hier den Bereich der Maritimen Technologien maßgeblich mit auf. 2007 wurde er außerdem Gründungsdirektor des IMARE – Institut für Marine Ressourcen in Bremerhaven. Seit 2011 ist er Professor für Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und leitet die gleichnamige Arbeitsgruppe am Standort Wilhelmshaven. Zielinski war an zahlreichen Expeditionen mit den Forschungsschiffen Meteor, Maria S. Merian, Sonne und verschiedenen kleineren und mittelgroßen Schiffen beteiligt. Seit 2017 leitet er zudem das Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) am Standort Wilhelmhaven.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Spektrale Sensoren und autonome Beobachtungssysteme; Multi-Sensor Datenströme, komplexe Umweltlagebilder und Entscheidungssysteme; Detektion von Gefahrenstoffe und biogeochemischer Parameter in aquatischen Umgebungen.

Akademische Ausbildung mit Abschluss

1996-1999       Wiss. Mitarbeiter, Universität Oldenburg, Deutschland. Promotion 1999

1991-1996       Studium Physik, Universität Oldenburg, Deutschland, Diplom 1996

Wissenschaftliche Abschlüsse

  • Promotion: „Bio-optische Modellierung des pelagischen Ökosystems nördlich der Kanarischen Inseln“, Fachbereich Physik, Universität Oldenburg, 1999
  • Diplom: „Die Analyse des Strahlungstransportes in der Atmosphäre zur Simulation eines weltraumgestützten Lidar“, 1996

Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss

  • 2019-heute, Leitung DFKI Forschungsbereich Marine Perception, DFKI Niedersachsen, Oldenburg
  • 2011-heute, Professur (W3) und Arbeitsgruppenleiter Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg
  • 2017-2019, Direktor Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg  
  • 2007-2011, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer Institut für Marine Ressourcen (IMARE), Bremerhaven
  • 2005-2011, Professor für Maritime Technologien der Hochschule Bremerhaven
  • 2004-2005, Wiss. Mitarbeiter Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
  • 2000-2004, Wiss. Leiter und Vorstand in der OPTIMARE Firmengruppe, Wilhelmshaven/Bremerhaven
  • 1996-1999, Wiss. Mitarbeiter Fachbereich Physik im EU Projekt CANIGO, Universität Oldenburg
  • Member Editorial Board – Ocean Science, Copernicus
  • Member Editorial Board – Journal of Oceanic Engineering, SSCO Issue, IEEE
  • Mitglied der Leitungsgruppe der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM), Berlin.
  • Mitglied des wiss. Beirats des Österreichischen Top-Citizen-Science Programms, Wien.
  • 2002 Innovationspreis der Stadt Bremerhaven
  • 2005 Denny Medal des Institute of Marine Engineering, Science and Technology (IMarEST), London

APLASTICQ-IDN


Plastics monitoring, identification and capacity building in Indonesia

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die indonesischen Flüsse zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt gehören. Als Reaktion darauf hat die indonesische Regierung den indonesischen…

APLASTICQ-IDN

APLASTIC-Q-Obermaubach


APLASTIC-Q-Data-analysis-for-waste-in-Obermaubach

Von den zerstörerischen Überschwemmungen, die im Juli 2021 in Mitteleuropa auftraten, waren mehrere europäische Länder betroffen. Die Überschwemmungen haben dabei die Infrastruktur beschädigt, große…

APLASTIC-Q-Obermaubach

AILHA


AI enhanced Litter Harvester

Das Projekt AILHA – AI enhanced Litter Harvester verfolgt das Ziel, Müll aus den Gewässern der Welt zurückzugewinnen und die Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft wieder zuzuführen, z. B. durch…

AILHA

Saimidris


Sailing Intelligent Micro Drifter Swarms

Partner

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

NAUTILOS


NEW APPROACH TO UNDERWATER TECHNOLOGIES FOR INNOVATIVE, LOW-COST OCEAN OBSERVATION

Die Tiefsee, unterhalb von 200 m Wassertiefe, und der offene Ozean darüber, sind die größten, aber am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten. Diese hochdynamischen Systeme sorgen für eine…

NAUTILOS

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence