Mitarbeiter
Prof. Oliver Zielinski leitete von 2019 bis 2023 den Forschungsbereich Marine Perception am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.
Von 1991 bis 1996 studierte er Physik (Nebenfach Informatik) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Modellierung komplexer Systeme, Meeresphysik und optische Fernerkundung. Nach seinem Studium promovierte er am Institut für Physik an der Universität Oldenburg. 1999 arbeitete er zunächst an der Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) und wechselte dann 2000 in die Leitung der OPTIMARE Firmengruppe. 2005 nahm er die Professur für MSR-Technik und Prozesssimulation an der Hochschule Bremerhaven an und baute hier den Bereich der Maritimen Technologien maßgeblich mit auf. 2007 wurde er außerdem Gründungsdirektor des IMARE – Institut für Marine Ressourcen in Bremerhaven. Seit 2011 ist er Professor für Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und leitet die gleichnamige Arbeitsgruppe am Standort Wilhelmshaven. Zielinski war an zahlreichen Expeditionen mit den Forschungsschiffen Meteor, Maria S. Merian, Sonne und verschiedenen kleineren und mittelgroßen Schiffen beteiligt. Seit 2017 leitet er zudem das Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) am Standort Wilhelmhaven.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen: Spektrale Sensoren und autonome Beobachtungssysteme; Multi-Sensor Datenströme, komplexe Umweltlagebilder und Entscheidungssysteme; Detektion von Gefahrenstoffe und biogeochemischer Parameter in aquatischen Umgebungen.
1996-1999 Wiss. Mitarbeiter, Universität Oldenburg, Deutschland. Promotion 1999
1991-1996 Studium Physik, Universität Oldenburg, Deutschland, Diplom 1996
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die indonesischen Flüsse zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt gehören. Als Reaktion darauf hat die indonesische Regierung den indonesischen…
Von den zerstörerischen Überschwemmungen, die im Juli 2021 in Mitteleuropa auftraten, waren mehrere europäische Länder betroffen. Die Überschwemmungen haben dabei die Infrastruktur beschädigt, große…
Das Projekt AILHA – AI enhanced Litter Harvester verfolgt das Ziel, Müll aus den Gewässern der Welt zurückzugewinnen und die Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft wieder zuzuführen, z. B. durch…
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Tiefsee, unterhalb von 200 m Wassertiefe, und der offene Ozean darüber, sind die größten, aber am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten. Diese hochdynamischen Systeme sorgen für eine…