News


DFKI - Innovative Retail Lab: Ausgewählter Ort 2009 – Land der Ideen


 
 
  • Zum Wohle des Kunden: Produkte denken mit. Das DFKI konnte sich mit dem Wettbewerbsbeitrag des DFKI-Innovative Retail Lab in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel im Feld der 2000 Mitbewerber durchsetzen. Mit seinen Innovationen ist es einer der "365 Orte im Land der Ideen", die im Jahr 2009 jeweils an einem Tag ihre Ideen präsentieren können. Die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, am 18. Mai 2009 die Arbeiten des DFKI-Innovative Retail Lab in St. Wendel kennen zu lernen.

    IRL RetailLaboratoryIRL

  • Im Innovative Retail Laboratory (IRL) erforscht das DFKI intelligente Dienste und Interaktionskonzepte für das Einkaufen der Zukunft: Eine Einkaufsliste, die sich mit dem Supermarkt abstimmt und aktuelle Angebote prüft; ein Einkaufswagen, der Kunden zu den gesuchten Produkten navigiert, Rezepte vorschlägt und hilft, dass man nichts vergisst; eine digitale Produktlupe, die über Herkunft, Inhaltsstoffe oder Allergene informiert, aber auch persönlicher Berater ist mit emotionalem Charakter und optionalen Ernährungstipps; eine Kühlbox, die die aktuelle Temperatur eines Tiefkühlprodukts kennt und zu Hause mit dem Kühlschrank das beste Verzehrdatum "bespricht".
  • "Mit dem IRL-Forschungslabor in der Zentrale der saarländischen GLOBUS SB-Warenhaus Holding haben DFKI-Forscher die ideale Infrastruktur für eine ganzheitliche Betrachtung intelligenter Einkaufsumgebungen.", erklärt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der DFKI-Geschäftsführung. "Mein Dank gilt daher ganz besonders auch Thomas Bruch, der als Chef der GLOBUS Holding diese Möglichkeit in seinem Unternehmen eröffnet hat und so einen wichtigen Beitrag leistet für die konkrete Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft."
  • In instrumentierten, mit Sensorik ausgestatteten vernetzten Heim- und Marktbereichen werden neue Formen der Interaktion mit Kunden und eine intelligente Logistik für den Kaufmann realitätsnah getestet, angebunden an reale Warenhausdaten und -prozesse und in direkter Zusammenarbeit mit Praktikern.
  • Erforscht und realisiert werden auch Konzepte der Innovationsallianz Digitales Produktgedächtnis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Im Projekt SemProM – Semantic Product Memory - werden Schlüsseltechnologien für das Internet der Dinge entwickelt. Produkte führen Tagebuch, Smarte Labels geben ihnen ein Gedächtnis und unterstützen intelligente Logistik. Durch integrierte Sensoren werden Herstellungszusammenhänge transparent, Lieferketten und Umwelteinflüsse nachvollziehbar. Der Produzent wird unterstützt, der Verbraucher besser informiert.
  • Über benutzergerechte Schnittstellen eröffnet das Internet der Dinge neue Chancen für den Einzelhandel. Die Potenziale „intelligenter“ Produkte gehen weit über die reine Identifikationsfunktion heutiger RFID-Kennzeichnungen hinaus. Sie sollen die Daten verschiedener eingebetteter Sensoren (z.B. Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lage) auswerten und daneben alle relevanten Produkt- und Betriebsdaten erfassen. Im Sinne eines „Internet der Dinge“ sollen diese Informationen mit ihrer Umgebung, ihren Nutzern und mit anderen Produkten aktiv ausgetauscht werden können.
  • Weitere Informationen:
    http://www.land-der-ideen.de


DFKI Living Lab in St. Wendel eröffnet


 
 
  • DFKI und Globus starten zum 1. Oktober 2007 in der Globus-Koordination in St. Wendel gemeinsam ein neues Forschungslabor, das Innovative Retail Laboratory – IRL. Erforscht, entwickelt und erprobt werden innovative Lösungen in Handel und Logistik, die besonders dem Kunden weitere Vorteile beim Einkauf bringen sollen.

    IRL RetailLaboratoryIRL

  • Dabei werden neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der innovativen Softwaresysteme, der Künstlichen Intelligenz, der Mensch-Technik-Interaktion, der drahtlosen Sensornetze, der mobilen Breitbandkommunikation sowie des Internets der Dinge und der Dienste zu neuartigen Verkaufs- und Einkaufsassistenzsystemen verknüpft. Zum Betrieb dieses neuen Labors mit ca. 500 qm Fläche wird Globus für drei Jahre eine Stiftungsprofessur und ein DFKI-Forschungsteam finanzieren.
  • Für Thomas Bruch, Geschäftsführer der Globus SB-Warenhaus Holding, verspricht die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie mit den Erfordernissen des Handels Potenziale über den Einsatz im Verkauf hinaus: „Die IT bietet als Innovationsmotor die Chance, unsere Prozesse im Handel und die Dienste für den Kunden noch weiter zu verbessern. Mit der Einrichtung eines Forschungslabors in unserer Zentrale kann es uns zudem gelingen, noch mehr junge Informatiker für das Thema IT im Handel zu begeistern und so dem Fachkräftemangel zu begegnen.“
  • Joachim Rippel, Wirtschafts- und Wissenschaftsminister des Saarlandes wertete die Forschungskooperation von Globus und DFKI als wichtigen Baustein der Innovationsstrategie des Landes: „Dieses gemeinsame Forschungslabor von Globus und DFKI ist ein Musterbeispiel für die angestrebte Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft. Ich bin überzeugt, dass das IRL ein Leuchtturm des IT-Clusters in unserer Innovationsstrategie sein wird, weil es die Stärken des Saarlandes in Informatik, Handel und Logistik für einen konkreten Anwendungsbereich bündelt.“
  • „Das DFKI hat sich mit seinen Forschungsarbeiten zu intelligenten Einkaufsumgebungen in den letzten Jahren weltweit einen Namen gemacht und hat nun mit Globus einen idealen Partner gefunden, um die Umsetzung dieser Ergebnisse zu beschleunigen und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Handel zu ermöglichen.“, so Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der DFKI-Geschäftsführung. „Die Kooperation und der ständige Dialog unserer Forscher mit den erfahrenen Fachexperten von Globus erlaubt die noch stärkere Ausrichtung der Arbeiten auf die konkreten Anforderungen und Potenziale zukünftiger SB-Warenhäuser und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. So können Inventionen zu Innovationen mit echtem Kundennutzen werden. Das neue Labor ist auch eine wichtige Plattform für geplante weitere Verbundprojekte des DFKI im Rahmen der Hightech-Strategie und des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesfor­schungsministeriums“
  • St. Wendel als Wirtschaftszentrum im Nordsaarland sieht seine konsequente Standortpolitik bestätigt. „Wir sind sehr froh, mit Professor Wahlster einen weltbekannten Spezialisten für das Globus-Forschungslaboratorium gewonnen zu haben.“, betonte Bürgermeister Klaus Bouillon. „Dazu wird die Stadt St. Wendel, die in der Region für Fortschritt in Handel und Gewerbe steht, einmal im Jahr einen internationalen Kongress ausrichten und zu einer hochrangigen Veranstaltung ausbauen. Die Kooperation mit dem DFKI werden wir auch dazu nutzen, Optimierungsmöglichkeiten in unserer Verwaltung zu prüfen und umzusetzen.“