Programmierkurs II:

Computerlinguistische Algorithmen in Common-Lisp

im Sommersemester 2000

Programmierkurs mit Übung (Erster Studienabschnitt)

Markus Becker (mbecker@dfki.de),
Tilman Becker (becker@dfki.de)

Ort: Gebäude 17.2, Seminarraum (EG, Vorlesung) und CIP-Raum (UG, Übung)

Vorlesung: Donnerstag 11:00 - 13:00 Uhr

Übung: Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
Übung ab Ende Mai: Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr

Beginn: Donnerstag 20. April 2000

Lisp (eine Abkürzung für List Processor) ist eine der am weitesten verbreiteten symbolverarbeitenden Programmiersprachen in der Künstlichen Intelligenz, Computerlinguistik und anderswo. Programmierkenntnisse und -erfahrung sind in der (angewandten) Computerlinguistik unerläßlich.

Der Kurs Computerlinguistische Algorithmen in Common-Lisp setzt solide Grundkenntnisse der Programmiersprache voraus (z.B. im Umfang des Einführungskurses). Kursschwerpunkte bilden Algorithmen und Datenstrukturen für computerlinguistische Anwendungen (endliche Automaten und Transduktoren; Phrasenstrukturgrammatiken und verschiedene Parsingverfahren; effiziente Repräsentationen lexikalischer Information et al.), die in Vorlesung und Rechnerübung theoretisch wie praktisch erarbeitet werden.

Der Kurs wird vierstündig gelehrt und fordert durch die regelmäßige Bearbeitung von Programmieraufgaben einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand; der Kurs ist anrechenbar auf den in der Neufassung der Studienordnung für Hauptfachstudierende der Computerlinguistik obligatorischen Algorithmenkurs im Grundstudium.

Literatur (erhältlich in der Lehrbuchsammlung)

Scheinanforderungen

Erfolgreiche Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben, mündliche Rücksprache und Klausur. Zulassungsvorraussetzung für die Klausur sind je mindestens die Hälfte aller möglichen Übungspunkte aus den Übungen der ersten und zweiten Semesterhälfte. Eine individuelle etwa 10-minütige Rücksprache am Rechner zur Semestermitte dient der Selbstkontrolle. Die Klausur dauert 90 Minuten und wird zum Semesterende (13.7.2000) geschrieben.


Klausurergebnisse


Weitere Informationen zu Rechnern, LISP, etc.



Vorlesung Beispiele Aufgaben Lösungen
Folienkopien 20. April haha.lsp 1. Übung (PostScript)  
Folienkopien 27. April concatenate.lisp 2. Übung (PostScript) Musterlösung
Folienkopien 4. Mai traverse-nda-eps.lisp 3. Übung Musterlösung
Folienkopien 11. Mai   4. Übung  
Folienkopien 18. Mai td-parser.lisp
bu-parser.lisp
5. Übung  
Vorlesung 25. Mai am Rechner. Schaut bitte in die Dateien! defstruct.lisp
memoization.lisp
6. Übung  
Vorlesung 8. Juni am Rechner. Schaut bitte in die Dateien! chart.lisp
edge2trees.lisp
7. Übung Musterlösung
Vorlesung 15. Juni am Rechner. Schaut bitte in die Dateien! agenda.lisp 8. Übung Musterlösung
Folienkopien 29. Juni unify.lisp 9. Übung  
Vorlesung 6. Juli am Rechner.
Schaut bitte in die Dateien!
uparser.lisp
coreferences.lisp
uutilities.lisp
dag.lisp
   
Klausur am 13. Juli, 11:00 s.t.!      

Markus Becker Tilman Becker




Programmierkurs I: LISP

im Wintersemester 1999/2000

Programmierkurs mit Übung (Erster Studienabschnitt)

Jan Alexandersson (janal@dfki.de),
Tilman Becker (becker@dfki.de)

Ort: Gebäude 17.2, Seminarraum (EG, Vorlesung) und CIP-Raum (UG, Übung)

Vorlesung: Donnerstag 11:00 - 13:00 h

Übung: Mittwoch 11:00 - 13:00 h

Beginn: Donnerstag 21. Oktober 1999

LISP (eine Abkürzung für ``LISt Processing language'') ist eine der am weitesten verbreiteten symbolverarbeitenden Programmiersprachen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Computerlinguistik; Programmierkenntnisse und -erfahrung sind in der (angewandten) Computerlinguistik unerläßlich.

Das Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse in LISP zu vermitteln und die KursteilnehmerInnen in die Lage zu versetzen, selbstständig symbolverarbeitende Programme zu entwickeln. Viele der vorgestellen Grundkonzepte werden an Beispielen aus dem Bereich der maschinellen Sprachverarbeitung in der Veranstaltung und in den Übungen in kleinen und mittelgroßen Programmen praktisch erprobt.

Literatur (erhältlich in der Lehrbuchsammlung)

Patrick Henry Winston, Berthold Klaus Paul Horn: Lisp. Third Edition. Addison-Wesley 1989 (frühere Ausgaben sind unakzeptabel).

Neu: Lisp in kommerziellen Anwendungen: Ein Artikel über Lisp at the Core of the ISP Business von Espen Vestre, Telenor Nextel AS. Erschienen in den Proceedings of ELUGM'99, Amsterdam.

Scheinanforderungen

Erfolgreiche Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben, mündliche Rücksprache und Klausur. Zulassungsvorraussetzung für die Klausur sind je mindestens die Hälfte aller möglichen Übungspunkte aus den Übungen der ersten und zweiten Semesterhälfte. Eine individuelle etwa 10-minütige Rücksprache am Rechner zur Semestermitte dient der Selbstkontrolle. Die Klausur dauert 90 Minuten und wird in der letzten Semesterwoche geschrieben.

Weitere Informationen zu Rechnern, LISP, etc.



Vorlesung Aufgaben Lösungen
21. Okt.: Folien im PostScript-Format 1. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
28. Okt.: Folien als PostScript 2. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
4. Nov.: Folien als PostScript 3. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
11. Nov.: Folien als PostScript 4. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
18. Nov.: Folien als PostScript 5. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
25. Nov.: Folien als PostScript 6. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
2. Dez. Folien als PostScript 7. Übung (PostScript) Lösungen (PostScript)
9. Dez. Folien als PostScript 8. Übung (PostScript)  
16. Dez. (Fortsetzung v. 9. Dez.) Weihnachts- Übung (PostScript)  
13. Jan. Folien als PostScript Aufgabe für Rücksprache (Code)  
20. Jan. Folien als PostScript 11. Übung (PostScript) lexicon.lisp
27. Jan. Folien als PostScript 12. Übung (PostScript) grammar.lisp
3. Feb. Folien als PostScript 13. Übung (PostScript) / LISP-Code zur Übung  
10. Feb.    
17. Feb. (Klausurtermin!)    
13. April (Nachhol-Klausurtermin)    



Klausurergebnisse



Jan Alexandersson Tilman Becker