Informationen für Freunde und Förderer der DFKI      

 

Der Forschungsbereich
Deduktion und Multiagentensysteme

 

 
NEWSLETTER 1
April 1999
 

MAS - Multiagentensysteme

Der zweite Schwerpunkt des Forschungsbereichs liegt im Bereich der Multiagentensysteme. Grundidee von Multiagentensystemen ist die Modellierung von Software-Prozessen, Systemkomponenten oder komplexen Objekten als konzeptionelle Einheiten, die soweit mit „Intelligenz“ versehen werden, daß sie autonom, kooperative, reaktiv und zielgerichtet in einer Systemumgebung oder der Realität handeln können. Durch diese Erweiterung der Objektorientierung zu einem agentenorientierten Programmierparadigma wird eine deutlich höhere Flexibilität, Erweiterbarkeit, Portabilität und Robustheit erreicht. Es wurden Tools und Entwicklungsumgebungen für Multiagentensysteme entwickelt und in diversen Projekten etwa für dezentrale Planungs-, Scheduling- und Optimierungsanwendungen im Logistikbereich und in der Fertigungssteuerung eingesetzt. Andere Anwendungen finden sich im Bereich E-Commerce und Managementunterstützung. Die Tools stellen anwendungsunabhängige Kommunikations- und Verhandlungsprotokolle, Kommunikations- und Interaktionsstrukturen, Wissensrepräsentationskomponenten, entscheidungs- und spieltheoretische Methoden bereit und erlauben so schnelle, prototypische Realisierung von Anwendungslösungen für anspruchsvolle, dezentrale Aufgabenstellungen. Eine typische Anwendung ist die Transportplanung. Dafür wurde ein Anwendungsprototyp (TeleTruck) eines Dispositionsunterstützungssystems für dynamische Transportplanung entwickelt. Die Spedition und ihre Transportmittel sind als autonome Problemlöser (Agenten) mit lokalem Wissen und Fähigkeiten zur Verwaltung der von ihnen bereitgestellten Ressourcen modelliert. Der Speditionsagent übernimmt die Verteilung der Aufträge an die Transportagenten, die diese unter Berücksichtigung ihrer lokalen Kostenfunktion einplanen. Schnittstellen für die Anbindung von telematischen Diensten (Telekommunikation, Teleortung etc.) ermöglichen das Monitoring der Auftragsabwicklung sowie die Online-Planung unter Berücksichtigung der aktuellen Situation bei der Auftragsabwicklung (Verzögerungen, Auftragsänderung, Neu-Aufträge). Eine Erweiterung zum Einsatz für die speditionsübergreifende Planung ist in der Entwicklung - realisiert durch mehrere TELETRUCK-Systeme, die vernetzt bei Partnerspeditionen (oder Zweigstellen einer großen Spedition) eingesetzt werden können. Im Rahmen des EU-Projektes PLATFORM, dessen Fokus auf der Entwicklung einer Simulationsumgebung für Straßen-Schiene-Umschlagterminals liegt, werden u.a. Erweiterungen von TeleTruck für intermodale Transportplanung realisiert.

O. Keller; K. Fischer, W. Stephan

 
zurück zum Index
Research Fellows am DFKI
Die 20. WBR-Sitzung
Veröffentlichungen
Alumni-Treffen und Events
Forschungsbereich
Deduktion und Multiagentensysteme
Bild der Wissenschaft:
DFKI nicht an erster Stelle?
Das Virtual Office Projekt
Verein der Freunde und Förderer des DFKI
Der Stellenmarkt
Die Seite der Geschäftsleitung
Impressum