Information Extraction and Question-Answering Systems:
Foundations and methods

Leitung: Dr. Günter Neumann, DFKI
Format: Vorlesung mit Übungen, Präsentation in Englisch,  Zweiter Studienabschnitt Informatik und Computerlinguistik
Zeit: Fr 14-16, Bau 17.2, Seminarraum
Übung: 2 stündig, Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben
Punkte: 6 (Informatik)
Beginn: Freitag, 26. Oktober 2001 (Vorbesprechung)

Inhalt:
Das Ziel der Informationsextraktion (IE) ist die Konstruktion von Systemen, die gezielt domänenspezifische Informationen aus freien online Texten (z.B. Internet)
aufspüren und strukturieren können, bei gleichzeitigem Überlesen irrelevanter Information. IE-Systeme versuchen keine umfassende Analyse des gesamten
Inhaltes aller Textdokumente, sondern sollen nur die Textpassagen analysieren bzw. "verstehen", die relevante (dem System vorgegebene) Information beinhalten. Textuelle Frage/Antwort (Question/Answering QA) Systeme stellen den aktuellsten Trend in der Informationsextraktion aus freien online Textquellen dar. Ziel ist die Konstruktion von Systemen, die die Anwort(en) zu einer natürlichsprachlichen Frage aus einer grossen Menge von online Textdokumenten identifizieren können. Im Unterschied zu Systemen des Information Retrievals, die als Ergebnis einer einfachen, wortbasierten Suchanfrage eine Menge von Dokumenten liefern, sind QA Systeme in der Lage, genau die Textstellen in relevanten Dokumenten zu identifizieren, die die konkrete Antwort oder Antwortmenge darstellen. Darüberhinaus, gibt es keine Beschränkungen bezüglich des Gegenstandsbereiches der natürlichsprachlichen Fragen.

In der Vorlesung werden folgende Themen betrachtet:

Vorkenntnisse:
Für Informatiker sind Grundkenntnisse aus der Computerlinguistik von Nöten.

Prüfungsleistungen:
Klausur

Literatur:
Wird demnächst hier aufgenommen