Skip to main content Skip to main navigation

Kooperation in 6G gestärkt: Memorandum of Understanding zwischen Deutschland und Japan

| Handel & Logistik | Industrie 4.0 | Sensorik & Netzwerke | Intelligente Netze

Im Rahmen der Berlin 6G Conference 2025 wurde am 2. Juli 2025 ein bedeutender Schritt zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich zukünftiger Mobilfunktechnologien gesetzt: Die 6G-Plattform Deutschland und das japanische XG Mobile Promotion Forum (XGMF) vereinbarten eine enge Zusammenarbeit in der Weiterentwicklung der industriellen Drahtloskommunikation und unterzeichneten ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU).

© 6G-Plattform
Professor Hans Schotten (links) und Professor Akihiro (Aki) Nakao (rechts) bei der Unterzeichnung des MoU zwischen Deutschland und Japan (6G Plattform und XG Mobile Promotion Forum XGMF).

Die feierliche Unterzeichnung erfolgte am 2. Juli 2025 durch Professor Akihiro Nakao für das XGMF sowie Professor Hans Schotten, Leiter des Forschungsbereichs Intelligente Netze am DFKI, als Vertreter der 6G-Plattform Deutschland.

Mit dieser Vereinbarung bekräftigen beide Organisationen ihr gemeinsames Engagement, die Entwicklung und Etablierung eines globalen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Ökosystems für industrielle drahtlose Kommunikation – insbesondere in den Bereichen 5G und 6G – aktiv voranzutreiben.

Ziel der Partnerschaft ist es, den technischen Austausch, gemeinsame Aktivitäten sowie die Vernetzung von Industrie, Forschung und Politik in beiden Ländern zu stärken. Damit leisten Deutschland und Japan einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der mobilen Kommunikationstechnologie auf globaler Ebene.

Contact:

Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten

Leiter des Forschungsbereichs Intelligente Netze am DFKI und Koordinator der 6G Plattform Germany, DFKI

Press contact:

Christian Heyer

Leitung C&M Kaiserslautern, DFKI

Further information: