Skip to main content Skip to main navigation
Headerbild IWi© Adobe Stock

Institut für Wirtschaftsinformatik

Publikation

Seite 84 von 86.

  1. Der Referenzmodellkatalog als Instrument des Wissensmanagements - Methodik und Anwendung

    In: Jörg Becker; Ralf Knackstedt (Hrsg.). Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung. Pages 3-24, Springer, Berlin et al. 2002.

  2. Methoden zur Wiederverwendung von Referenzmodellen - Übersicht und Taxonomie.

    In: Jörg Becker; Ralf Knackstedt (Hrsg.). Referenzmodellierung 2002 - Methoden - Modelle - Erfahrungen. Tagungsband zur 6. Fachtagung Referenzmodellierung 2002 im Rahmen der MKWI 2002 in Nürnberg (zugl. Arbeitsbericht des Instituts für Wirtsc. Pages 9-33, 2002.

  3. Komponentenorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich

    In: Klaus Turowski (Hrsg.). 4. Workshop Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme, Augsburg, Deutschland, 11. Juni 2002, Tagungsband. Workshop komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme (WKBA), Augsburg, Pages 19-43, 2002.

  4. Specification of Business Components

    In: Organisatoren der Net.ObjectDays (Hrsg.). Net.ObjectDays 2002 - Tagungsband, 07. - 10. Oktober 2002, Messekongresszentrum Messe Erfurt. Pages 73-86, 2002.

  5. Peter Fettke; Peter Loos; Markus von der Tann

    Entwicklung eines Repositoriums für Fachkomponenten auf Grundlage des Vorschlages zur Vereinheitlichung der Spezifikation von Fachkomponenten - Analyse von Problemen und Diskussion von Lösungsalternativen

    In: Klaus Turowski (Hrsg.). Modellierung und Spezifikation von Fachkomponenten: 3. Workshop im Rahmen der MKWI (Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik) 2002, Nürnberg, Deutschland, 11. September 2002. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Nürnberg, Pages 87-117, 2002.

  6. Refactoring von Ereignisgesteuerten Prozessketten

    In: Markus Nüttgens; Frank J. Rump (Hrsg.). EPK 2002 - Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten, Workshop der Gesellschaft für Informatik e. V. und Treffen ihres Arbeitskreises "Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (WI-EPK)". Pages 37-49, 2002.

  7. Peter Loos; Thomas Theling

    Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

    In: Peter Loos; Norbert Gronau (Hrsg.). E-Business - Integration industrieller ERP-Architekturen. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI-2002), September 9-11, Nürnberg, Germany, Pages 73-84, ISBN 3-89873-524-9, Cuvillier, Göttingen, 2002.

  8. Christian Scheer; Thomas Theling; Peter Loos

    Information Interface Classification of Actors in Supply Chains

    In: Eighth Americas Conference on Information Systems. Americas Conference on Information Systems (AMCIS-02), Dallas, TX, USA, Pages 890-898, 2002.

  9. Thomas Deelmann; Thomas Theling

    E-Business - notwendig oder nicht?

    In: Wirtschaftsjournal, Vol. 02/2002, Page 31, 2002.

Kontakt

Sekretariat:
Simone Winter-Dawo
Tina Amas
Tel.: +49 681 85775 3106
Fax: +49 681 85775 3696


Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi)
Campus D3 2
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Deutschland