Smart Agriculture Technologies (SaAT)

KI-Innovationen für die Agrarwirtschaft

Das DFKI Competence Center Smart Agriculture Technologies (CC SaAT) bündelt über alle Forschungsbereiche die Kompetenzen des  Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz für das Anwendungsgebiet Agrarwirtschaft.

Als anwendungsorientiertes Kompetenzzentrum des DFKI vereint das CC SaAT verschiedene am DFKI entwickelte Technologien für die Agrarwirtschaft. Das CC SaAT kann dabei auf alle Kompetenzen des weltweit größten Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz zurückgreifen.

Das Anwendungsfeld Agrarwirtschaft ist dabei weit gefasst. Es umfasst Landwirtschaft (Ackerbau und Tierhaltung), Gartenbau, Forstwirtschaft, Weinbau und Fischerei. In all diesen Bereichen werden mit Partnern aus Industrie und Forschung in gemeinsamen Projekten innovative KI-Technologien entwickelt und angewendet. Das CC SaAT ist zentraler Ansprechpartner für Industrie und Forschungspartner in den genannten Bereichen und koordiniert die jeweiligen Aktivitäten des DFKI.

Im CC SaAT des DFKI werden nationale und europäische Forschungsprojekte und direkte Auftragsarbeiten für industrielle Kunden gleichermaßen durchgeführt. Unser Leistungsspektrum für globale Branchenführer bis hin zu regionalen mittelständischen Betrieben, Verbänden oder gesellschaftlichen Akteuren umfasst die individuelle Entwicklung intelligenter Softwarelösungen, den Technologietransfer international prämierter Forschungsergebnisse, Innovationsberatung und wissenschaftliche Begleitung sowie die Erstellung von Marktstudien und Machbarkeitsanalysen.

Leitung

Dr. Stefan Stiene
Tel.: +49 541 386050 2252

Dr. Ansgar Bernardi
Tel.: +49 631 20575 1050

Kontakt

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Kompetenzzentrum Smart Agriculture Technologies (CC-SaAT)
Berghoffstraße 11
49090 Osnabrück
Deutschland

News

Das DFKI Niedersachsen ist der jüngste Standort des DFKI. Vor ein paar Wochen sind die Forschenden der beiden Osnabrücker Forschungsbereiche in einen…

zum Artikel

Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische…

zum Artikel

Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische…

zum Artikel

Projekte

Erwartungen auf Wissensebene als A-Priori-Wahrscheinlichkeiten für die Objektinterpretation aus Sensordaten

„Was werde ich sehen, wenn ich um diese Ecke fahre?“

Je nachdem, was sich hinter dieser Ecke befindet, ist diese Frage für uns einfach zu beantworten. In einer Küche sehen wir wahrscheinlich einen…

Test and Experiment Facilities for the Agri-Food Domain

Um eine nachhaltige und effiziente Agrar- und Lebensmittelproduktion zu fördern, gibt agrifoodTEF Unternehmen und Start-ups die notwendigen Validierungsinstrumente an die Hand, um die Lücke zwischen…

Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health

CITAH als European Digital Innovation Hub für die Leitindustrien Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Gesundheitswesen hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation im niedersächsischen…

Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

Roboter und Menschen sollen gemeinsam in Rückbau- oder Dekontaminationsvorgängen industrieller Anlagen eingesetzt werden

Partner

Fraunhofer IOSB, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI…

CALamity Adaptes HARvesting Innovation

Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der…

AI, Data and Robotics ecosystem

Adra-e – Unterstützung der AI, Data and Robotics Community bei der Entwicklung eines nachhaltigen europäischen Ökosystems

Adra-e ist eine sog. Coordination and Support Action (CSA), die von der…

Assistenzsystem und Feldroutenplanung für Ernteprozesse

Automatisierung und Optimierung gewinnen in landwirtschaftlichen Prozessen seit Jahren an Bedeutung. Neben Effizienzsteigerung rückt auch Bodenschonung zunehmend in den Fokus der Landmaschinentechnik.…

Reasoning auf landwirtschaftlichen Daten - Integration von Metriken und qualitativen Perspektiven

"Entferne schädliches Unkraut auf dem Feld, aber setze keine chemischen Mittel in der Nähe eines Gewässers ein!"

Bei der Durchführung landwirtschaftlicher Arbeiten müssen solche Regeln beachtet…

Artificial Intelligence for Earth Observation Solution Factory

Innerhalb der AI4EO Solution Factory nutzen wir unsere KI Expertise zusammen mit Erdbeobachtungsdaten, um neue Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und…

PlantMap

Ziel des PlantMap-Projekts ist eine zeitlich und räumlich hochaufgelöste dreidimensionale Pflanzenkarte einzelner Pflanzen - die PlantMap. Die weltweit eingesetzte und von uns entwickelte Navigations-…

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence