Durch das Projekt DAKIS sollen neue, räumlich sowie funktional diversifizierte, Produktionssysteme in der Agrarlandschaft entstehen, wodurch widersprüchliche Ziele der Landnutzung harmonisiert werden. Dieses Ziel soll durch automatisierte, kleinskalige Produktionssysteme, die landschaftsspezifisch auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zugeschnitten sind realisiert werden.
Partner
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. [Koordinator]
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Forschungszentrum Jülich GmbH
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
- Hochschule Osnabrück
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Fraunhofer Gesellschaft e.V.