NotAs erforscht die Realisierbarkeit eines KI-gestützten Notrufassistenten, um die Disponenten in der 112-Leitstelle bei der Abwicklung von fremdsprachigen Anrufen zu unterstützen. Es werden Dienste f
Im Projekt XAINES soll nicht nur die Erklärbarkeit sichergestellt werden, sondern darüber hinaus Erklärungen (Narrative) bereitgestellt werden. Die zentrale Frage dabei ist, ob die KI in einem Satz er
Die meisten sprachverarbeitenden Systeme verwenden heutzutage Vektordarstellungen von Wörtern und Sätzen, sogenannte Wort- und Satzeinbettungen. Das Ziel hierbei ist eine abstrakte Darstellung der Sem
Sprache ist ein wesentlicher Teil unseres Lebens - wir benutzen sie, um Informationen auszutauschen, unsere Gefühle zu beschreiben, mit anderen zu diskutieren oder Wissen an die nächsten Generationen
Sprachtechnologien sind zunehmend auf große Datenmengen angewiesen, um einen besseren Zugang zu Sprachressourcen zu ermöglichen. Damit koennen mehrsprachige Lösungen angeboten werden, die den digitale
Partner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI); Athena Research and Innovation Center in Information, Communication and Knowledge Technologies, Institute for Language and S
Bei bisherigen Einsätzen in Katastrophenereignissen wurden Roboter als vollständig teleoperierte Werkzeuge benutzt. Mit zunehmender Autonomie sollen Robotersysteme zu Agenten werden, die sich aktiv an
Um professionelle Übersetzungsergebnisse auf menschlichem Qualitätsniveau zu gewährleisten, muss in vielen Fällen die Ausgabe von Systemen der maschinellen Übersetzung (MT) manuell von menschlichen Ex