In Antwort auf die Ausschreibung Nr. 10/4.1-2023-0335 der Stadt Gelsenkirchen hat die Westfälische Hochschule ein Angebot „für den Aufbau und Betrieb eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz fü
Die Bevölkerung in Europa veraltet. Es werden neue Strategien, Systeme und Technologien benötigt, die bereits vorhandene Datenerfassungssysteme im Wohnumfeld nutzen und im Sinne einer lebensbegleitend
Ziel der Circular Economy (CE) oder Kreislaufwirtschaft ist es, durch eine effektive und effiziente Nutzung von Materialien eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, indem die Ressourcenentnahme au
ForeSightNEXT ist das Leitprojekt des vom BMWK geförderten Technologieprogramms „SmartLivingNEXT“ und entwickelt auf der Basis eines geteilten, souveränen Datenraums die technologische und wirtschaftl
Der Zuwachs an Rechenzentren (RZ) und deren Kapazitäten ist zentral für eine zukunftsfähige deutsche Wirtschaft, denn die digitale Transformation braucht Rechenleistung. Aber das Verarbeiten von Daten
Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der A
Nach Angaben der Weltbank und der UNO werden jedes Jahr rund 1 Milliarde US-Dollar an Bestechungsgeldern gezahlt. Durch korrupte Finanztransaktionen werden Mittel von legitimen öffentlichen Diensten a
Adra-e – Unterstützung der AI, Data and Robotics Community bei der Entwicklung eines nachhaltigen europäischen Ökosystems Adra-e ist eine sog. Coordination and Support Action (CSA), die von der Europä
Uneingeschränkten Zugang zu Frischwasser garantieren zu können, wird allgemein als Selbstverständlichkeit angesehen. Der Schein des glanzvollen Wassers trügt jedoch – insbesondere der Klimawandel und
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Ageing Smart - Räume intelligent gestalten" an der TU Kaiserslautern befasst sich mit der Generation der zwischen 1955 und 1969 geborenen "Babyboomer". Mit dem