Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 68.
  1. ActGPT – Adaptive robot ConTrol with Generative Pre-trained Transformers

    ActGPT – Adaptive robot ConTrol with Generative Pre-trained Transformers

    Derzeit erleben wir eine explosionsartige Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz, vor allem durch die Fortschritte bei den Methoden des verstärkenden Lernens (RL) sowie auf Transformern ba

  2. MELLOW – Smarte kollaborative Workflowentwicklung in der Schuhindustrie

    MELLOW – Smarte kollaborative Workflowentwicklung in der Schuhindustrie

    Das Forschungsprojekt MELLOW zielt darauf ab, zwei wesentliche Aspekte im Herstellungsprozess von Schuhen zu verbessern: Erstens soll es den Werkerinnen und Werkern durch die Entwicklung und Einführun

  3. RAASCEMAN – Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks

    RAASCEMAN – Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks

    The manufacturing sector faces challenges such as increasing international competition, political tensions, material shortages or unpredictable natural events. The RAASCEMAN project aims to mitigate a

  4. NoIDLEChatGPT – No-IDLE meets ChatGPT

    NoIDLEChatGPT – No-IDLE meets ChatGPT

    Das Projekt "No-IDLE meets ChatGPT" zielt darauf ab, die Mensch-Maschine-Interaktion bei der Aktualisierung von Deep-Learning-Modellen (DL) zu verbessern, indem die Mensch-Computer-Interaktion (HCI) m

  5. MAC-MERLin – Multi-Level Abstractions and Causal Modeling for Enhanced Reinforcement Learning

    MAC-MERLin – Multi-Level Abstractions and Causal Modeling for Enhanced Reinforcement Learning

    Das Projekt Multi-Level Abstractions and Causal Modeling for Enhanced Reinforcement Learning (MAC-MERLin) zielt darauf ab, durch die Nutzung von Multi-Level-Abstraktionen in Kombination mit kausaler M

  6. RIG – Robotics Institute Germany

    RIG – Robotics Institute Germany

    Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums

  7. EINHORN – Entwicklung von menschenzentrierten Systemen zur dialogorientierten Interaktion mit erklärbaren KI-Methoden für Prozessintelligenz

    EINHORN – Entwicklung von menschenzentrierten Systemen zur dialogorientierten Interaktion mit erklärbaren KI-Methoden für Prozessintelligenz

    Die rasante Entwicklung im Bereich KI, sowohl bei Maschinellem Lernen und sogenannten Large Language Models (LLM), die für die Sprachinteraktion von Bedeutung sind, ermöglichen immer mehr Einsatzgebie

  8. SC_Kleer – MultiGrasp: Multimodal Grasp Type Prediction for Dexterous Multi-fingered Robotic Grasping
  9. TwinMaP – Digitaler Zwilling eines heterogenen Maschinenparks zur Komplettbearbeitung von Bauteilen

    TwinMaP – Digitaler Zwilling eines heterogenen Maschinenparks zur Komplettbearbeitung von Bauteilen

    Das Projekt TwinMaP konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Konzepte für digitale Zwillinge von Fabrikarbeitern in der Montage und Vormontage. Während andere Partner digitale Zwillinge von M

  10. NEARBY – Noise and variability-free BCI systems for out-of-the-lab use

    NEARBY – Noise and variability-free BCI systems for out-of-the-lab use

    Brain-Computer-Interfaces oder kurz BCIs bieten eine vielversprechende Möglichkeit der Mensch-Maschine-Interaktion basierend auf Gehirnsignalen, speziell als Schnittstelle für die Bedienung von Assist