Ziel des Projekts ist es, Forschende bei der Gestaltung, Evaluation und späteren Vermittlung vernetzter Gegenstände zu unterstützen. Dazu wird ein flexibles Konzept verfolgt, in dem sowohl etablierte
Das übergeordnete Ziel von Knowledge4Retail ist die Schaffung einer Open-Source Plattform (K4R-Plattform) für komplexe KI- und Robotik-Anwendungen im Einzelhandel. Kern der Plattform sind sogenannte s
Hauptziel des Projektvorhabens AuRoRaS ist die Erforschung und Entwicklung von intelligenten Methoden, um hochauflösende automotive Radarsensoren der neuesten Generation algorithmisch und softwareseit
Ziel des Projektes VerSys ist die Entwicklung einer konsistenten Entwicklungsplattform für die frühzeitige Software-Entwicklung auf Basis der RISC-V-Technologie, einer Befehlssatzarchitektur für Mikro
Das Projekt KoPoSaB befasst sich mit der Entwicklung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Kollaborationsplattform zum Steuern und Optimieren von autonomen Bot-Systemen. Es wird ein neuartiges
ROBDEKON steht für »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« und ist der Erforschung von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen gewidmet. Es wird vom Fraunhofer-
Das Projekt TRACTAT nimmt sich einer der Kernherausforderungen bei autonomen Systemen an: dem Kontrollübergang zwischen Menschen und autonomen Systemen. Fortschrittliche autonome Systeme wie Roboter,
Das TransFIT Vorhaben ist Bestandteil der Space-Roadmap des DFKI RIC. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf dem Aufbau und der Montage (autonom und gemeinsam mit dem Menschen) von Infrastruktureleme
Ziel des Projektes “Situational DialogUe Interaction in Smart Homes (SqUISH)” ist es, ein besseres Verständnis von täglichen Routinen und Nutzungssituationen in Smart Homes zu schaffen. Hierzu werden
The information gap between virtual product and manufacturing engineering and the physical start of production is a fundamental problem for European manufacturers. Knowledge about products and process