Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.
  1. STELEC – sustainable textile electronics

    STELEC – sustainable textile electronics

    STELEC, short for Sustainable Textile ELECtronics, is an interdisciplinary research project funded by the European Innovation Council (EIC) under the Pathfinder programmes in the responsible electroni

  2. KI4KL – KI für Kommunale Leistungen

    KI4KL – KI für Kommunale Leistungen

    In Antwort auf die Ausschreibung Nr. 10/4.1-2023-0335 der Stadt Gelsenkirchen hat die Westfälische Hochschule ein Angebot „für den Aufbau und Betrieb eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz fü

  3. COMET – Consumer Empowerment und Teilhabe an der Domäne Smart Living

    COMET – Consumer Empowerment und Teilhabe an der Domäne Smart Living

    Die Bedeutung der Smart-Living-Domäne für die deutsche Wirtschaft wächst kontinuierlich und präsentiert sich als vielversprechender Markt. Auf Künstlicher Intelligenz basierende Smart Services haben d

  4. ForeSightNEXT – Plattform für Daten, künstliche Intelligenz und Services im Smart Living-Ökosystem

    ForeSightNEXT – Plattform für Daten, künstliche Intelligenz und Services im Smart Living-Ökosystem

    ForeSightNEXT ist das Leitprojekt des vom BMWK geförderten Technologieprogramms „SmartLivingNEXT“ und entwickelt auf der Basis eines geteilten, souveränen Datenraums die technologische und wirtschaftl

  5. SECAI – Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems

    SECAI – Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems

    Das Projekt SECAI setzt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Edge-Cloud-Umfeld intelligente, ökologisch nachhaltige und schnell umsetzbare Lösungen für das Heizen von Privatwohnungen a

  6. OrthoSuPer – Sichere Datenplattform und intelligente Sensorik für die Versorgung der Zukunft in der Orthopädie

    OrthoSuPer – Sichere Datenplattform und intelligente Sensorik für die Versorgung der Zukunft in der Orthopädie

    Muskel-Skelett-Erkrankungen, vor allem Rücken- und Knieleiden, sind in Deutschland einer der häufigsten diagnostizierten Krankheiten. Zum Teil auch arbeitsbedingt, sind diese für einen großen Teil der

  7. InterConnect – Europaweite Pilotprojekte mit über 50 Partnern aus elf Ländern - Gebäude und Stromnetze wachsen digital zusammen

    InterConnect – Europaweite Pilotprojekte mit über 50 Partnern aus elf Ländern - Gebäude und Stromnetze wachsen digital zusammen

    Dieses europaweite Projekt arbeitet an der intelligenten Vernetzung von Gebäuden, Smart Homes und Stromnetzen. Zu den verschiedenen Ziele gehören ein effizientes, intelligentes, interoperables Energie

  8. VerSys – Eine konsistente Verifikationsplattform  zur frühen Softwareentwicklung für RISC-V-basierte Systeme

    VerSys – Eine konsistente Verifikationsplattform zur frühen Softwareentwicklung für RISC-V-basierte Systeme

    Ziel des Projektes VerSys ist die Entwicklung einer konsistenten Entwicklungsplattform für die frühzeitige Software-Entwicklung auf Basis der RISC-V-Technologie, einer Befehlssatzarchitektur für Mikro

  9. HorME – Horizontally scalable, Multipurpose execution Environment

    HorME – Horizontally scalable, Multipurpose execution Environment

    In HorME wird ein abstraktes Programmiermodell erstellt, das von einer entsprechenden Ausführungsumgebung unterstützt wird. Dadurch können komplexe Tasks und ihre Ausführungskriterien codiert werden,

  10. SENSE – Semantisches Interoperables Smart Home

    SENSE – Semantisches Interoperables Smart Home

    Das Projekt “Semantisches Interoperables Smart Home” (SENSE) möchte verschiedene Smart Home Dienste für Energie, Mobilität, Gesundheit, Sicherheit und Komfort weiter ausbauen und es zu einem wesentlic