Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 16.
  1. KI4KL – KI für Kommunale Leistungen

    KI4KL – KI für Kommunale Leistungen

    In Antwort auf die Ausschreibung Nr. 10/4.1-2023-0335 der Stadt Gelsenkirchen hat die Westfälische Hochschule ein Angebot „für den Aufbau und Betrieb eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz fü

  2. DiMeKI – Digitalisierte Methode zur Künstlichen Intelligenz (KI) Unterstützung des Wissens- und Technologietransfers (WTT) in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUFE))

    DiMeKI – Digitalisierte Methode zur Künstlichen Intelligenz (KI) Unterstützung des Wissens- und Technologietransfers (WTT) in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUFE))

    In einer Welt, die von großen gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, steigen die Anforderungen an den inter- und transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft

  3. ProMOEV – Gestaltung geeigneter Voraussetzungen für das Erschließen von verborgenem Prozesswissen in der öffentlichen Verwaltung mit Process Mining

    ProMOEV – Gestaltung geeigneter Voraussetzungen für das Erschließen von verborgenem Prozesswissen in der öffentlichen Verwaltung mit Process Mining

    In Verwaltungsabläufen sind zunehmend Informationssysteme beteiligt, aus denen man mit Hilfe von Process-Mining-Techniken wertvolles Prozesswissen gewinnen kann. Eine zentrale Voraussetzung für die An

  4. KIMonoS – KI-gestützte Mobility-On-Demand-Plattform im Saarland

    KIMonoS – KI-gestützte Mobility-On-Demand-Plattform im Saarland

    Das Ziel des Projektes KIMonoS ist es, eine Mobility-on-Demand-Plattformlösung auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln und prototypisch auf kommunaler Ebene im Saarland zu erproben. Damit

  5. MDZ – Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

    MDZ – Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern bietet kleinen und mittleren Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus kostenfreie Unterstützung in Form von Informationen und Anregungen bis hi

  6. VisEP – Visualisierung von Entscheidungen in Prozessen

    VisEP – Visualisierung von Entscheidungen in Prozessen

    Ziel des Projektes VisEP (Visualisierung von Entscheidungen in Prozessen) ist es, aktuelle Forschungsergebnisse aus Decision Mining und Prozessmanagement für wissensintensive Prozesse nutzbar zu mache

  7. APPaM – Automated Process Planning and Mining

    APPaM – Automated Process Planning and Mining

    In Unternehmen wird die korrekte Ausführung von Geschäftsprozessen schon heute mithilfe von Process Mining Tools untersucht. Diese erarbeiten auf Grundlage von Ausführungslogs der IT-Systeme menschenl

  8. NEGZ Blockchain – Kurzstudie: Potenziale und Herausforderungen in der Anwendung der Blockchain-Technologie in Prozessen der Finanzverwaltung

    NEGZ Blockchain – Kurzstudie: Potenziale und Herausforderungen in der Anwendung der Blockchain-Technologie in Prozessen der Finanzverwaltung

    Die zunehmende Globalisierung von Wertschöpfungsketten und die damit steigende Anzahl grenzüberschreitender Besteuerungssachverhalte stellen die öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. So v

  9. PROMISE – Prozessoptimierung durch Kombination von Produktionsprozess- und produktspezifischen Daten

    PROMISE – Prozessoptimierung durch Kombination von Produktionsprozess- und produktspezifischen Daten

    In heutigen Prozessabläufen werden zunehmend neue Technologien eingesetzt, die eine immer größer werdende Menge an Prozess- und Produktdaten generieren. Diese Informationen werden bereits in diverse S

  10. KOSMOX – Entwicklung einer neuartigen lokalen kontrafaktischen Erklärungsmethode und -schnittstelle unter Berücksichtigung kognitiver Modelierungsansätze

    KOSMOX – Entwicklung einer neuartigen lokalen kontrafaktischen Erklärungsmethode und -schnittstelle unter Berücksichtigung kognitiver Modelierungsansätze

    Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Black-Box-Modelle gegenüber konventionellen Verfahren zwar überlegen, liefern allerdings keine Erklärung über das Zustandekommen ihrer Entscheidungen u