Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 89.
  1. iRECON (SC_Willems) – IoT driven Realtime Conformance Checking (IoT getriebenes Echtzeit-Conformance-Checking)

    iRECON (SC_Willems) – IoT driven Realtime Conformance Checking (IoT getriebenes Echtzeit-Conformance-Checking)

    Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Process-Mining-Systems, welches Nutzer während der Produktion hinsichtlich Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen unterstützt. Da

  2. NEGZ RPA – Kurzstudie: Robotergestützte Prozessautomatisierung für die Digitale Verwaltung

    NEGZ RPA – Kurzstudie: Robotergestützte Prozessautomatisierung für die Digitale Verwaltung

    Heterogene Systemlandschaften belasten die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Selbst aufwendige Modernisierungsmaßnahmen der IT können die gesteigerten Anforderungen hinsichtlich Int

  3. R2TRIEV3 (SC_Pfeiffer) – 3D Object Retrieval

    R2TRIEV3 (SC_Pfeiffer) – 3D Object Retrieval

    Das Projekt zielt darauf ab, eine automatisierte Methode zur Identifizierung der passenden 3D Darstellung, beispielsweise in Form eines dreidimensionalen CAD Planes, aus einer Datenbank zu einem (echt

  4. NEGZ Sozialwesen – Kurzstudie: KI-basierte Unterstützung der Sachbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung auf dem Gebiet Sozialwesen

    NEGZ Sozialwesen – Kurzstudie: KI-basierte Unterstützung der Sachbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung auf dem Gebiet Sozialwesen

    In der NEGZ-Kurzstudie "KI-basierte Unterstützung der Sachbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung auf dem Gebiet Sozialwesen", werden Potentiale und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligen

  5. AKKORD – Vernetzte und integrierte Anwendung industrieller Datenanalyse für die wertschaffende, kompetenzorientierte Kollaboration in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken

    AKKORD – Vernetzte und integrierte Anwendung industrieller Datenanalyse für die wertschaffende, kompetenzorientierte Kollaboration in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken

    Industrielle Datenanalyse eröffnet produzierenden Unternehmen innovative Möglichkeiten zur nachhaltigen Optimierung von Produkten und Prozessen und ermöglicht die Initiierung neuer Geschäftsmodelle un

  6. SmartMobi – Baukastensystem für mobile Industrie 4.0-Apps

    SmartMobi – Baukastensystem für mobile Industrie 4.0-Apps

    Im Forschungsprojekt SmartMobi werden die Herausforderungen bei der Entwicklung von individuellen mobilen Anwendungen für Industrie-Szenarien adressiert. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklun

  7. BWA+ (SC_Stephan) – Betriebswirtschaftliche Analysen PLUS

    BWA+ (SC_Stephan) – Betriebswirtschaftliche Analysen PLUS

    Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) stellen Informationen aus der Finanzbuchhaltung in aggregierter Form zur Verfügung. Durch die Aggregation der Daten ist der Einsatz von Machine-Learning-Algo

  8. A-DRZ – Aufbau des deutschen Rettungsrobotik-Zentrums

    A-DRZ – Aufbau des deutschen Rettungsrobotik-Zentrums

    Bei bisherigen Einsätzen in Katastrophenereignissen wurden Roboter als vollständig teleoperierte Werkzeuge benutzt. Mit zunehmender Autonomie sollen Robotersysteme zu Agenten werden, die sich aktiv an

  9. AutoReGen – Entwicklung eines Verfahrens zur automatisierten Überprüfung der Rechtssicherheit und der Generierung rechtssicherer Rechtstexte für Internetseiten auf Basis der Methoden maschinellen Lernens

    AutoReGen – Entwicklung eines Verfahrens zur automatisierten Überprüfung der Rechtssicherheit und der Generierung rechtssicherer Rechtstexte für Internetseiten auf Basis der Methoden maschinellen Lernens

    In diesem Projektvorhaben wird ein Verfahren auf Basis der Methoden maschinellen Lernens zur automatisierten Überprüfung der Rechtssicherheit und der Generierung rechtssicherer Rechtstexte für Interne

  10. MES4SME – MES-Datengetriebene Optimierung der Produktionsplanung bei Kleinen und Mittelständischen Einzelfertigern

    MES4SME – MES-Datengetriebene Optimierung der Produktionsplanung bei Kleinen und Mittelständischen Einzelfertigern

    Die dynamische Natur produktionsprozessbezogener Parameter erfordert den Einbezug von Unsicherheiten in die Fertigungsplanung. Bei der Produktionsplanung für Einzelfertiger besteht eine besondere Hera