Skip to main content Skip to main navigation

Podcast "KI - und jetzt?" von rbb und DFKI

Ab dem 27.10. gibt es jeden Freitag eine neue Folge KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen.

Chatbots, Smart Speaker und Co. beeinflussen unseren Schulalltag, unsere Arbeitswelt, unsere Gesellschaft. Einige feiern KI-Anwendungen als Revolution. Andere begegnen den Entwicklungen, die Künstliche Intelligenz vorantreibt, mit abstrakten Sorgen. Diesem Gefühl setzt der neue Podcast "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) etwas entgegen und ergründet, wie wir KI so gestalten können, dass sie unseren Zwecken dient. Der Podcast ist in der ARD Audiothek abrufbar und überall dort, wo es Podcasts gibt. 

ARD-Journalistin Nadia Kailouli trifft auf Aljoscha Burchardt vom DFKI, führender Experte in der deutschen KI-Forschung. Zusammen gehen die Hosts nicht nur der Frage nach, was Künstliche Intelligenz mit uns Menschen macht, sondern vor allem, was wir mit ihr machen können.

Aljoscha Burchardt ist Wissenschaftler am DFKI, einem der weltweit größten gemeinnützigen Forschungszentren für KI, und hat auch schon den Deutschen Bundestag zu KI beraten. Für den Podcast "KI – und jetzt?" liefert er fundierte Fakten und ordnet technische Fortschritte ein.

Nadia Kailouli ist Journalistin, Fernsehmoderatorin und Podcasterin und beschäftigt sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Fragen. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Im Podcast will Nadia Kailouli wissen, welche Auswirkungen KI in Zukunft auf unser Leben haben wird. 

Neue Sichtweisen auf Künstliche Intelligenz

Jede Folge behandelt einen konkreten Fall: Übersetzungstools, die uns wie Fremdsprachengenies aussehen lassen. KI-generierte, virtuelle Influencer, die hunderttausende Follower auf Social Media gewinnen. Deepfakes, die so täuschend echt wirken, dass sie alte Gewissheiten über den Haufen werfen. Und zu jedem Thema sprechen die Hosts mit einem Gast: Menschen, die selbst Künstliche Intelligenz erforschen oder in der Praxis mit ihr arbeiten.

Nie abgehoben, humorvoll und immer lebensnah diskutieren die beiden Hosts darüber, wo uns die Künstliche Intelligenz helfen kann und wo die Skepsis überwiegt. "KI – und jetzt?" verbindet Unterhaltung und Wissenschaftsjournalismus und bietet neue Perspektiven auf ein Thema, das uns alle angeht. 

Direkt zum Podcast "KI und jetzt"

Episode 0: Trailer

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft, unsere Arbeitswelt, unseren Alltag. Einige fürchten das. Andere feiern die Entwicklung neuer Tools. Was macht KI mit uns Menschen? Und was können wir mit ihr machen? Die ARD-Journalistin Nadia Kailouli und der führende KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz haben jede Woche an einen ganz konkreten Fall für euch.

KI – und jetzt? Findet ihr in der ARD Audiothek und überall sonst, wo ihr gerne Podcasts hört.

Zum Trailer

Episode 1: Übersetzung bis Deepfake – Künstliche Intelligenz und Sprache 

KI Tools wie HeyGen übersetzen unsere Videos, klonen unsere Stimme und passen unsere Lippenbewegungen an. Ab jetzt wirken wir per Knopfdruck wie Sprachgenies. Beim sogenannten Voice Cloning lernt ein Sprachmodell, die Muster in Audioaufnahmen zu erkennen und generiert daraus eine neue Stimme. Und auch Deepfakes kommen zum Einsatz - künstlich erzeugte Videos, in denen Menschen Dinge tun und sagen, die nie passiert sind.

Welche Auswirkungen haben KI-Tools auf die Gesellschaft, die Politik und auch die Medienlandschaft? Und wie können wir uns vor Missbrauch schützen?

Das fragen Nadia und Aljoscha auch ihren Gast Oliver Eberle. Er ist Postdoktorand in der Gruppe Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Berlin.

Link zu Episode 1

Episode 2: Virtual Influencer – Künstliche Intelligenz auf Insta

Sie sehen fast so aus wie echte Menschen, sprechen über ihre Gefühle und präsentieren ihre Hobbies. Sie existieren aber nur auf dem Bildschirm. Figuren wie die Kunststudentin Lil Miquela oder die Mode-Influencerin Imma sind computergenerierte Avatare – virtual Influencerinnen. Sie haben auf Social Media Plattformen teilweise hunderttausende Follower und machen Werbung für Brands wie Calvin Klein, Prada oder MINI. Ein Großteil von ihnen wird zwar noch von Menschen entwickelt. Einige Influencer und ihre Inhalte basieren aber schon komplett auf Künstlicher Intelligenz.

Die Hosts Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt setzen sich mit dem Phänomen auseinander. Ihr Gast Urs Meier ist Chief Creative Officer bei der Agentur „Garden of Youth“, die selbst mit virtual Influencer:innen arbeitet.

Link zu Episode 2

Episode 3: Warnung bei schlechter Leistung – KI in der Schule

Hausaufgaben aufmotzen und Referate vorbereiten - viele Schüler*innen nutzen KI längst als willkommenes Tool für einen entspannteren Alltag. In den USA findet künstliche Intelligenz inzwischen an Schulen eine ganz andere Anwendung. KI wird in mehreren US-Bundesstaaten eingesetzt, um zu warnen, wenn die Leistungen von Jugendlichen im Unterricht plötzlich nachlassen. Mithilfe von KI werden dafür kontinuierlich Daten gesammelt und analysiert - Tests, Aufgaben und schulische Projekte.

Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt streiten darüber, ob das System einer kompletten Überwachung gleichkommt, oder eine faire Chance ermöglicht. Gast Benjamin Paaßen erklärt, was es mit dem Warnsystem auf sich hat. Er ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld und stv. Leiter des Educational Technology Lab am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Link zu Episode 3

Episode 4: Autonomes Fahren – Künstliche Intelligenz im Verkehr

In San Francisco ist im Sommer ein selbstfahrendes Robo-Taxi der Firma Cruise mit einem Feuerwehrauto zusammengekracht. Nach weiteren Unfällen haben die Behörden dem Anbieter die Erlaubnis für den Betrieb der autonom fahrenden Taxis entzogen.

Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt diskutieren den Fall. Sie sprechen darüber, wo die Künstliche Intelligenz in Deutschland schon Autos fahren darf. Gast Corina Apachiţe leitet die KI-Abteilung von Continental Automotive Technologies. Sie geht davon aus, dass die menschliche Wahrnehmung nicht mit der Technik in den Fahrzeugen mithalten kann. KI werde den Straßenverkehr langfristig sicherer machen.

Link zu Episode 4

Episode 5: Alles Fake? - Künstliche Intelligenz und Medien

KI kann als Werkzeug missbraucht werden, um Deep Fakes zu produzieren und Falschmeldungen zu streuen. Bilder vom Papst als Hip-Hop-Mogul in weißer Daunenjacke oder der gewaltsamen Festnahme Donald Trumps führen vor Augen, wie leicht Fälschungen in Umlauf geraten. Für Journalistinnen und Journalisten ist das eine Herausforderung.

Die beiden Hosts ARD-Journalistin Nadia Kailouli und Wissenschaftler Aljoscha Burchardt sprechen darüber, wie sich der Journalismus gegen manipulierte Inhalte und gezielte Desinformation zur Wehr setzen kann. Zu Gast ist Moritz Demmig vom Forschungsbündnis "News-Polygraph". Seiner Meinung nach ist es ein Katz- und Mausspiel zwischen KI-basierten Fälschungstechnologien und KI-basierten Echtheitsprüfungen.

Link zu Episode 5

Episode 6: Kindesmissbrauch – Künstliche Intelligenz und Strafverfolgung

Cyberkriminalität nimmt zu. Um die Straftaten aufzuklären, müssen riesige Datenmengen gesichtet werden. Dazu gehören auch Darstellungen von Kindesmissbrauch. Das Land NRW testet deshalb gerade das KI-Instrument AIRA. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werden große Datensätze an Missbrauchsdarstellungen vollautomatisch durchsucht. Die Erkennungsrate liege bei über 90 Prozent, heißt es.

Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen darüber, wie stark die Aufklärung der Verbrechen die Polizei belastet. Welchen Nutzen kann die künstliche Intelligenz mit Blick auf diese Form der Kriminalität haben? Trotz der Vorteile sind für Gast Lajla Fetic, KI-Expertin von der Bertelsmann Stiftung noch zu viele Fragen rund um das Forensik-Tool offen.

Link zu Episode 6

Episode 7: Sprechen mit Tieren – Künstliche Intelligenz und andere Arten 

Der Hund tratscht über seine neue Bekanntschaft. Das Schwein hält Smalltalk übers Wetter. Die Katzen machen sich gegenseitig Komplimente – wie funktioniert Kommunikation unter Tieren? Haben sie eine eigene Tiersprache?

Künstliche Intelligenz könnte uns Menschen darauf Antworten liefern. Zumindest gibt es zahlreiche Wissenschaftler, die sich das Ziel gesteckt haben, die tierische Sprache zu entschlüsseln.

Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt sprechen darüber, ob und wie das gelingen könnte. Wird der Mensch andere Spezies dadurch wirklich besser verstehen können oder sie einfach noch stärker ausnutzen als bisher?

Gast Mirjam Knörnschild von der Freien Universität Berlin kann den beiden schon jetzt verraten, worüber sich Fledermäuse häufig austauschen.

Link zu Episode 7

Episode 8: Bitte Warten – Künstliche Intelligenz und Industrieproduktion

Weniger Lebensmittelverschwendung, mehr Gewinne, das verspricht eine KI-Anwendung, die Bäckereien die Produktionsplanung erleichtern soll. Und das ist nur der Anfang: In Zukunft könnten sich Maschinen dank KI selbst melden, wenn sie gewartet werden müssen oder sogar ganze Produktionsprozesse eigenverantwortlich organisieren.

Wo machen solche Lösungen Sinn? Wo ist KI nur der nächste teure Hype? Und in welchen sensiblen Bereichen braucht es politische Regulierung? Das besprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit ihrem Gast Kirsten Rulf, die für die Boston Consulting Group Unternehmen zu KI-Fragen berät. 

Link zu Episode 8

Pressekontakt

Andreas Schepers
Leiter Communications & Media
DFKI Labor Berlin

Tel.: +49 30 23895 1830