Skip to main content Skip to main navigation

Projektnews

  1. DFKI Forschungsbereich Algorithmic Business and Production veröffentlicht anspruchsvolles Daten-Benchmark-Set für CP-SAT-Solver und Reinforcement Learning

    Kabelbäume werden häufig in industriellen Produkten verwendet, um Energie und Informationen zwischen verschiedenen Produktteilen zu übertragen. Die…

  2. Sprachdaten teilen – aber wie? MLT beim dritten "Swahili Workshop on Data Repositories" der GIZ

    Am 28. Juli 2021 organisierte die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) den dritten "Swahili Workshop on Data Repositories", zu dem…

  3. Aus dem Baukasten: DFKI und Universität Bremen entwickeln modulare Funktionseinheiten für rekonfigurierbare Weltraumroboter

    Die Aufgaben autonomer Roboter im Weltraum sind vielfältig. Um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden, sind bisherige Systeme stark missionsspezifisch…

  4. Von der Grundlagenforschung bis zur Marktreife – DFKI-Labor Niedersachsen entwickelt innovative KI-Technologien in GAIA-X

    Ein an den Werten Europas orientiertes Ökosystem für den sicheren, souveränen und herstellerunabhängigen Austausch von Daten – das ist das Ziel der europäischen…

  5. Sieben Datenmanagement-Papers auf der ACM SIGMOD 2021 präsentiert

    Die ACM International Conference on the Management of Data (SIGMOD) 2021 - eine hochrangige internationale Konferenz für Datenbanksysteme und…

  6. Künstliche Intelligenz für das Notfallmanagement – Projekt SPELL erforscht KI-Plattform für Rettungsleitstellen

    In Zukunft soll künstliche Intelligenz helfen, die Informationsflut in Leitstellen zu beherrschen und wichtige Daten verschiedenster Quellen in einer neuen Art…

  7. KI@Bildung - Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz

    In vielen modernen Bildungstechnologien stecken schon heute Aspekte Künstlicher Intelligenz (KI) – in Anwendungen für die Schulorganisation genauso wie für das…

  8. Visualisierung eines vernetzten Globus

    DFKI koordiniert Projekt „Open6GHub“ – 68 Millionen Euro Förderung des BMBF

    Zuverlässige und hochperformante Kommunikationsnetzwerke sind ein Innovationsbeschleuniger der digitalen Gesellschaft. Um die digitale Zukunft effektiv und…

  9. Interview: Wikidata, Künstliche Intelligenz und das Projekt Qurator

    Im Projekt QURATOR arbeiten zehn Partner* daran, Kuratierungstechniken durch Automatisierung hochwertiger und effizienter zu gestalten. Kuratieren, das bedeutet…

  10. Zum Schutz von Mensch und Umwelt: Projektverbund entwickelt innovative AUVs für die Überwachung von Tiefseeanlagen

    Schon heute kommen Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) zur Inspektion von Konstruktionen in tiefen Gewässern zum Einsatz. Noch werden die Systeme von großen…