Publikation

Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext

Gesche Joost; Jelena Zach; Katharina Lorenz

In: Anette Weisbecker; Michael Burmester; Albrecht Schmidt (Hrsg.). Mensch und Computer 2015 - Workshopband. Mensch und Computer (MuC-2015), September 6-9, Stuttgart, Germany, Pages 101-107, ISBN 978-3-11-044333-2, De Gruyter Mouton, 2015.

Zusammenfassung

Beim Entwickeln und Gestalten von Produkten und Assistenzsystemen im Gesundheitskontext ist das Einbeziehen der Nutzer besonders wichtig. Gerade in diesem Zusammenhang müssen häufig sensible Fragestellungen thematisiert werden, sodass Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen der Patienten ermittelt werden können. In diesem Beitrag werden anhand dreier Projekte exemplarisch partizipative Designmethoden sowie ihre Adaption an den jeweiligen Kontext vorgestellt und die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen bezüglich deren Anwendung mit verschiedenen Nutzergruppen, wie Menschen mit Demenz oder Jugendliche mit Skoliose, zusammengefasst. In interaktiven Nutzerworkshops stellte sich heraus, dass Einsatz von Werkzeugen wie fiktive Charaktere, visuelle Hilfsmaterialien und spielerische Aktivitäten den Nutzern ermöglicht ihre Bedürfnisse, Ängste, Sorgen, Herausforderungen und Erfolge zu verbalisieren und den Gestaltern daraus Anforderungen abzuleiten.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence