Welche Nachhaltigkeitspotenziale lassen sich mithilfe von KI, digitalen Zwillingen oder Edge- und Cloud-Computing erschließen, und wie können diese Technologien selbst nachhaltiger gestaltet werden? Und nicht minder wichtig – wie kann Nachhaltigkeit dank digitaler Technologien genauer gemessen werden? Seit rund zwei Jahren widmen sich die Forschungsprojekte, die im Rahmen des BMWK-Technologieprogramms GreenTech Innovationswettbewerb gefördert werden, genau diesen Fragen.
Auf Einladung des Forum Digitale Technologien stellen am 20. Mai acht ausgewählte GreenTech-Projekte ihre innovativen Lösungsansätze vor. In jeweils 15-minütigen Sessions präsentiert jedes Projekt seinen Demonstrator und Anwendungsfall, gefolgt von einer Q&A-Runde mit dem Publikum.
Das Themenspektrum umfasst u. a.:
Der Demo Day GreenTech richtet sich an Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und bietet eine Plattform zum interdisziplinären Austausch rund um die Entwicklung digitaler Technologien für nachhaltige Innovationen.
11:00 - 11:20
Zeit für eine kurze Stärkung und erste Gespräche bevor es losgeht.
11:20 - 11:30
Begrüßung durch die Moderatoren und Kurzvorstellung des Forum Digitale Technologien
11:30 - 13:30
Acht Demo-Sessions mit den Projekten BeverGreen, CliCE-DiPP, CO2ptiMat, de:karb, DiCES, ECO:DIGIT, Green Streaming, VIPFLUID
13:30 - 13:45
13:45 - 14:30
Lassen Sie die Veranstaltung ausklingen bei einer Stärkung am Buffet und anregenden Gesprächen.
Der Demo Day GreenTech wird gemeinsam vom Forum Digitale Technologien und der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgerichtet.
Das Forum Digitale Technologien ist Vernetzungsplattform und Ausstellungsfläche für herausragende Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Technologien aus Deutschland. Im Auftrag des BMWK betreibt das Forum einen eigenen Showroom und Eventspace in Berlin. So fördert es die Sichtbarkeit herausragender F&E-Projekte sowie den Austausch zu aktuellen Technologie-Trends zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Die digitale Transformation bietet Deutschland große Chancen für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem GreenTech Innovationswettbewerb fördert das BMWK diese Entwicklungen gezielt, um Deutschland zum Vorreiter in Sachen grüne Technologien und Dienstleistungen zu machen. Damit trägt das Technologieprogramm zur Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele sowie der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas bei.