Rechenleistung können Quantencomputer Kalkulationen durchführen, bei denen selbst Supercomputer an ihre Grenzen kommen. Für die Datensicherheit stellen die potentiellen Fähigkeiten des Quanten-Computings (QC) eine große Gefahr dar: Viele der heutigen kryptographischen Verfahren werden nach vorliegenden Erkenntnissen durch die Einführung eines leistungsstarken Quantencomputers unsicher werden. Deshalb [...] Daten im Gerät ermöglicht und somit bei Angriffen durch Quantencomputer eine wichtige Rolle spielt. Teil des Projekts ist es deshalb, ein Secure Element zu entwickeln, das sich auf neue Verschlüsselungsverfahren updaten lässt. Als Basis gelten hierfür kryptographische Standards, die derzeit hinsichtlich ihrer Resistenz gegen Quantencomputer festgelegt werden. Doch auch medizinische Geräte, die sich [...] Deshalb gilt es, bereits jetzt Methoden zur Post-Quanten-Kryptographie (PQC) zu entwickeln, die auch QC-Attacken standhalten können. Gerade für Bereiche und Systeme mit hohen Ansprüchen an die Langzeitsicherheit und Lebensdauer, die sich oft nicht kurzfristig austauchen lassen, sind PQC-Verfahren von großer Bedeutung. Zu diesen Bereichen zählt die Medizintechnik: Während Patientendaten eine besondere
eingebetteten Systemen in der Medizintechnik entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen, die auch Angreifern standhalten können, welche Zugriff auf (potenziell später verfügbare) effiziente Quanten-Computer haben. Partner WIBU-SYSTEMS AG Infineon Technologies AG MACIO GmbH Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität zu Lübeck Schölly Fiberoptic GmbH