durch Quantenschaltkreise ersetzt werden, um zu ermitteln, welche Algorithmen bei welchen Lernproblemen die besten Ergebnisse erzielen. Darauf aufbauend wollen die Forschenden neue quantenunterstützte bestärkende Lernverfahren für einfache robotische Verhalten wie die Navigation oder Manipulation entwickeln, welche die quantenmechanischen Eigenschaften explizit ausnutzen. Quantenbeschleunigtes Lernen [...] wodurch sich erhebliche Fortschritte auf dem Gebiet des Langzeitlernens von explorativen robotischen Systemen erzielen ließen. Grundlagenforschung zu Quantencomputing und quantenmaschinellem Lernen Allerdings steht die Erforschung der Quantentechnologie in diesem Bereich noch ganz am Anfang. Diese voranzutreiben haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DFKI Robotics Innovation Center [...] Projekte, die das Ziel haben, sowohl bestehende Methoden des quantenmaschinell gestützten Lernens zu evaluieren und zu verbessen als auch neue Methoden für robotische Anwendungen zu entwickeln. Die untersuchten Verfahren umfassen neben rein quantenbasierten Ansätzen auch hybride Verfahren, bei denen bestimmte Anteile des Algorithmus auf Quantencomputer ausgelagert werden, während die Verarbeitung des restlichen
gestarteten Projekts QINROS (Quantencomputing und quantenmaschinelles Lernen für intelligente und robotische Systeme) stand die Frage, ob und in welchem Ausmaß sich Rechenprozesse für robotische Navigationsaufgaben bereits heute auf Quantencomputer auslagern lassen. Die Verteilung von Rechenprozessen ist deshalb von besonderer Relevanz, weil die Rechenkapazität aktueller Quantencomputer noch nicht für eine [...] Bremen auf die Fahne geschrieben und eine Forschungsagenda definiert, um quantengestützte Konzepte und Lösungen für Anwendungsfelder in der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik zu erarbeiten. Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner, Leiter des DFKI Robotics Innovation Center: „Die Quantentechnologie, insbesondere das Quantenmaschinelle Lernen, hat das Potenzial bedeutende Entwicklungen im Bereich der effizienten [...] agieren und schnell auf unvorhergesehene Situationen reagieren können. Quantencomputer sind in der Lage, eine Vielzahl von Lösungswegen parallel zu berechnen, weshalb sie Informationen deutlich schneller verarbeiten, und sehr viel komplexere Aufgaben bewältigen könnten als klassische digitale Computer. Doch die Erforschung quantengestützter Berechnungsverfahren in der Robotik steht noch ganz am Anfang. Diese
Wie können Roboter Höhlen auf fremden Planeten erkunden und Weltraumschrott im Orbit einsammeln? Was macht intelligente Roboter aus und könnten sie zukünftig mithilfe von Quantencomputern lernen? Diese und weitere Fragen beantworten Forschende vom DFKI Robotics Innovation Center im Rahmen der Frühjahrsreihe von SCIENCE GOES PUBLIC. Die populäre Wissenschaftsserie bietet jede Menge unterhaltsame Wi [...] 20:30 Uhr Shubham Vyas: „Tossed Away in Space?” – Vortrag in englischer Sprache Ort: Tequila-Bar, Rückertstraße 33, 28199 Bremen 06. April 2023, 20:30 Uhr Dr. Gunnar Schönhoff und Hans Hohenfeld: „Quantencomputing und Künstliche Intelligenz – Lernen die Roboter der Zukunft mit Qubits?“ Ort: Fehrfeld 58/59, 28203 Bremen Das komplette Programm sowie weitere Informationen unter www.sciencegoespublic.de
unterschiedlichen Fachgebieten für das 50. Finale des bekanntesten deutschen Nachwuchswettbewerbs. Die Landessieger 2015 wurden am 20.03.2015 in Bremen in Anwesenheit von Bildungssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von Airbus Defence and Space, präsentierten 38 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 21 Forschungsarbeiten. Nach den L
ung und der Maritimen Explorationshalle: Uwe Beckmeyer, Maritimer Koordinator der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen Dr. Heiner Heseler, Staatsrat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Bernd Sommer, Abteilung Technik
Koordinator der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, bei seiner Eröffnungsansprache. Die Bremer Wissenschaftssenatorin Professor Dr. Eva Quante-Brandt wertete den Ausbau des DFKI als gute Investition in Bremens Forschungslandschaft: „Mit dieser europaweit einzigartigen Testanlage ist das DFKI Vorreiter in der Forschung zu maritimen Technologien
Ausbau nachhaltiger Ressourcen- und Energiegewinnung. Sie erforschen intuitive Interaktionsformen für die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sowie wegweisende Konzepte zum Entwurf von Quantenalgorithmen und deren Einsatz für KI-Anwendungen. Darüber hinaus treibt der Standort die Entwicklung zukunftsträchtiger Open-Source-Hardware voran, die als unabhängige und kostengünstige Alternative zu den