langfristig nutzbar zu machen. „Unsere ersten Untersuchungen haben gezeigt, dass quantenmechanische Funktionsprinzipien und quantenbasiertes maschinelles Lernen die algorithmischen Fragestellungen besser und signifikant schneller lösen können“, sagt Projektkoordinator Wolfgang Maaß. „Die heutigen Quantencomputer sind zwar noch in den Kinderschuhen, ihre Technologien aber können schon dort Einsatz finden, wo [...] Forscherinnen und Forscher erproben verschiedene Quantencomputing-Methoden, um die Simulationen zu beschleunigen und praxistauglich zu machen. Hierzu kombinieren sie heute übliche Simulationsverfahren wie physikalisch-materialwissenschaftliche Modelle und mathematische Gleichungssysteme mit Quantencomputing-Technologien. Außerdem untersuchen sie auf Quanten basierende Methoden maschinellen Lernens. Sie [...] Erfahrung und das Expertenwissen ihrer Fachleute. Bis Quantencomputer den „Warp-Antrieb“ zum Blitzrechnen großer Datenmengen zünden, ist zwar noch ein gutes Stück zu gehen. Aber was die Forschungspartner im Projekt Quasim erarbeiten, ist keine Zukunftsmusik. Die Partner aus Wissenschaft und Praxis arbeiten daran, die Leistungskraft der Quanten für die Simulation in der Fertigung kurz- und langfristig
Das Projekt QUASIM verfolgt das Ziel, QC-gestützte Simulationsmethoden in industrielle Prozesse zu integrieren und als „Quantum-as-a-Service“ innerhalb von Industrie 4.0-Rahmenwerken nutzbar zu machen