fahren eine Adaption für Quantenrechnen mittels geeigneter existierender und ggf. weiterentwickelter Quantenalgorithmen in entsprechend hybride Quanten-KI-Verfahren theoretisch machbar und sinnvoll ist. Zudem ist neben einer Simulation auf klassischem Rechner auch eine mögliche Ausführung der prototypisch implementierten Quanten-KI-Verfahren auf einem realen Quantenrechner Gegenstand der Untersuchungen [...] Im Teilvorhaben QAICO (Quanten-KI für Koordination und Kooperation) des Verbundprojekts QAI2 (Quantum AI for Automotive Industry) erforscht das DFKI Möglichkeiten und Potenzial von Quanten-KI für berechnungsschwere KI-Probleme der Aktionskoordination und Kooperation. Schwerpunkte in der Anwendung sind dabei Problemstellungen, die einer dynamischen, flexiblen Fertigungsablaufplanung im Kontext von Industrie
langfristig nutzbar zu machen. „Unsere ersten Untersuchungen haben gezeigt, dass quantenmechanische Funktionsprinzipien und quantenbasiertes maschinelles Lernen die algorithmischen Fragestellungen besser und signifikant schneller lösen können“, sagt Projektkoordinator Wolfgang Maaß. „Die heutigen Quantencomputer sind zwar noch in den Kinderschuhen, ihre Technologien aber können schon dort Einsatz finden, wo [...] Forscherinnen und Forscher erproben verschiedene Quantencomputing-Methoden, um die Simulationen zu beschleunigen und praxistauglich zu machen. Hierzu kombinieren sie heute übliche Simulationsverfahren wie physikalisch-materialwissenschaftliche Modelle und mathematische Gleichungssysteme mit Quantencomputing-Technologien. Außerdem untersuchen sie auf Quanten basierende Methoden maschinellen Lernens. Sie [...] Erfahrung und das Expertenwissen ihrer Fachleute. Bis Quantencomputer den „Warp-Antrieb“ zum Blitzrechnen großer Datenmengen zünden, ist zwar noch ein gutes Stück zu gehen. Aber was die Forschungspartner im Projekt Quasim erarbeiten, ist keine Zukunftsmusik. Die Partner aus Wissenschaft und Praxis arbeiten daran, die Leistungskraft der Quanten für die Simulation in der Fertigung kurz- und langfristig
Quanten-Computing (QC) ist eine Technologie, die sich aktuell rasant in der Forschung entwickelt, aber auch erste Erwartungen in industriellen Verwendungen geweckt hat. Die Fertigungsindustrie gehört zu den zentralen deutschen Wirtschaftszweigen von hervorragender Bedeutung, welche höchste Qualitätsansprüche erfüllen muss, um wettbewerbsfähig zu sein. Um Fehler in der Fertigung zu vermeiden, werden
VR-Forschung. Meiner VR-Brille ausgerüstet können Besucherinnen und Besucher das Museum zu Fuß erkunden und durch die Ausstellungsräume schlendern. QUASIM – Quantencomputing für schnellere Simulationen in der Fertigung QUASIM erprobt einen Quanten-Computing Ansatz, der Simulationen in der Fertigung beschleunigt und praxistauglicher werden lässt. Modellierungsaufwände sollen durch Quantum Machine Learning
2021 – 31.5.2024 mit einem Gesamtvolumen von knapp 10 Mio. € gefördert. Weitere Informationen: www.pairs-projekt.de / Ort: Gemeinschaftsstand Saarland Saaris, Halle 2, B34 QUASIM – Quantencomputing-basierte Simulationen in der Fertigung Die Fertigung gehört zu den wichtigsten deutschen Wirtschaftszweigen und muss höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Um Fertigungsfehler zu vermeiden, werden S [...] Optimierung von Maschinen-Parametrisierungen eingesetzt, die für KMUs oft eine Herausforderung darstellen, da sie sehr spezielle Anforderungen an das Ingenieurwissen stellen. QUASIM erprobt einen Quanten-Computing (QC)-Ansatz, der Simulationen in der Fertigung beschleunigen und praxistauglicher machen soll, indem Modellierungsaufwände durch Quantum Machine Learning (QML) reduziert werden. Durch Vergleich
Das Projekt QUASIM verfolgt das Ziel, QC-gestützte Simulationsmethoden in industrielle Prozesse zu integrieren und als „Quantum-as-a-Service“ innerhalb von Industrie 4.0-Rahmenwerken nutzbar zu machen