Skip to main content Skip to main navigation
© willyam, adobe.stock.com

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Nachhaltigkeit

News

  1. Grüne KI als ökologischer Wettbewerbsvorteil für Europa

    Emissionsarme Mobilität, klimafreundliche Energieversorgung, saubere Industrieproduktion oder optimierte Kreislaufwirtschaft – Künstliche Intelligenz (KI) kann…

  2. ROBDEKON: Am Ende der ersten Förderphase des Kompetenzzentrums stehen praxistaugliche Systemlösungen

    Roboter sollen möglichst selbstständig Dekontaminationsaufgaben in menschenfeindlichen Umgebungen ausführen – etwa bei Altlastensanierungen oder beim Rückbau…

  3. DFKI-Twitter-Space „KI für den Umweltschutz“ am Donnerstag, 13. Oktober, 17.00 – ca. 17.45 Uhr

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) lädt zu seinem ersten KI-Twitter-Space ein. Spaces sind ein Format für Live-Audio-Gespräche.…

  4. Erstes Industrie-Symposium als Meilenstein in Richtung CORE IML

    Der DFKI-Forschungsbereich Interaktives Maschinelles Lernen (IML) und die Arbeitsgruppe für Angewandte Künstliche Intelligenz (AAI) der Universität Oldenburg…

  5. Zukunftslabor Wasser nimmt Forschung auf mit Oliver Zielinski als Sprecher

    Mit dem Ziel, das Wassermanagement nachhaltig, ressourcenschonend und effizient zu gestalten, hat das neue Zukunftslabor Wasser seine Arbeit am Zentrum für…

  6. Heizbedarf durch KI einsparen: Projekt SECAI erhält Auszeichnung des Technologieprogramms „Edge Datenwirtschaft“

    Nachhaltigkeit digital gestalten – so lautet das Leitthema der diesjährigen Tage der digitalen Technologien (TddT), die vom 29. bis 30. August 2022 im Berliner…

  7. Rückblick zum „Hackathon auf der Interschutz“

    Hacken für den Zivil- und Katastrophenschutz

  8. Digitale Köder für mehr IT-Sicherheit im Maschinenbau – Projekt IUNO InSec abgeschlossen

    Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223 Milliarden Euro verursacht. Das ist mehr als doppelt so…

  9. Teaser Bild zum Thema „Machine Learning“. Quelle: Adobe Stock

    Workshop Anomalie- und Strukturbruch-Erkennung

    Bist Du an den Themen „Anomalie- und Strukturbruch-Erkennung“ interessiert oder arbeitest Du schon auf dem Gebiet und suchst eine Möglichkeit zum Austausch und…

  10. Künstliche Intelligenz kann Meer

    Wie das DFKI Plastikmüll in der Tiefsee und an der Wasseroberfläche bekämpfen will

Kontakt

Koordination:
Janina Schneider
Tel.: +49 441 99833 4718

Leitung:
Dr. Frederic Theodor Stahl
Tel.: +49 441 99833 4713

Communications & Media:
Simone Wiegand
Tel. +49 441 99833 6612

Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
DFKI Niedersachsen
Marine Perception
Marie-Curie-Straße 1
26129 Oldenburg
Deutschland