Wir erforschen menschenzentrierte KI-Systeme, die erklärbar, robust und anwendungsbereit sind.
GeT-AI steht für die Entwicklung generativer und transparenter KI-Technologien, die auf reale Bedarfe aus Gesellschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung reagieren. Der Fokus liegt auf menschenzentrierten Lösungen, die leistungsstark, erklärbar und verantwortungsvoll sind.
Unsere Forschung verbindet methodische Exzellenz mit einem klaren Anwendungsbezug – von der digitalen Forensik über Industrie 4.0 bis zu kreativen und ökologischen Innovationen. Ziel ist eine KI, die vertrauenswürdig, skalierbar und gesellschaftlich relevant ist.
Wir gestalten KI-Technologien, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und durch Transparenz und Vertrauenswürdigkeit überzeugen.
Unsere Arbeit integriert Transparenz, Robustheit und Leistungsfähigkeit systematisch in den gesamten Entwicklungsprozess von KI-Systemen. Dabei orientieren wir uns an klaren Prinzipien: ressourcenschonende Modellarchitektur („Kleine KI zuerst“), datenminimierende Verfahren und kollaborative Mensch-KI-Interaktion. Unsere Lösungen entstehen in engem Austausch mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und öffentlichem Sektor.
Mit dem Transfer Lab KIForPol (Künstliche Intelligenz für Polizei und Sicherheitsbehörden) bauen wir in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und dem Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und operativer Anwendung. Ziel ist es, neue KI-Methoden – etwa zur Analyse digitaler Spuren, zur Erkennung manipulierter Inhalte oder zur Unterstützung polizeilicher Ermittlungen – direkt im behördlichen Alltag zu testen und weiterzuentwickeln.
Dabei steht insbesondere die gerichtsfeste und erklärbare KI im Fokus – als Beitrag zu einer technologisch modernen, rechtsstaatlich verankerten Sicherheitsarchitektur.
Das Transfer Lab ist eingebettet in die Digitalstrategie des Bundes und ein Beispiel für die ko-kreative Ausgestaltung vertrauenswürdiger KI im öffentlichen Sektor.
Mehr zur Kooperation mit BKA und LKA
Die Forschungsergebnisse von GeT-AI fließen in vielfältige Praxisfelder ein, darunter:
Im Projekt CARVE-DL wurde gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden ein System zur KI-gestützten Beweisanalyse in der digitalen Forensik entwickelt.
Unser Showcase demonstriert das Potenzial dieser Technologie:
Wie lassen sich digitale Spuren sichtbar machen, wenn ein berühmtes Gemälde scheinbar spurlos verschwindet – und sich im Dark Web wiederfindet?
In diesem Szenario zeigt das Team des DFKI, wie generative und erklärbare KI komplexe forensische Bildanalysen unterstützen und digitale Indizien nachvollziehbar rekonstruieren kann.
Unsere Technologien entstehen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und tragen zur digitalen und nachhaltigen Transformation bei.
Wir freuen uns auf neue Partnerschaften mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Wenn Sie Interesse an gemeinsamen Projekten, Studien oder Transferformaten haben, kommen Sie gerne auf uns zu.
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Wirth
Leiter Themenfeld GeT-AI
Tobias.Wirth@dfki.de
Leiter Themenfeld GeT-AI:
Dr. Tobias Wirth
Tobias.Wirth@dfki.de
Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Smarte Daten & Wissensdienste
Trippstadter Str. 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Wir freuen uns auf neue Partnerschaften mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand. Wenn Sie Interesse an gemeinsamen Projekten, Studien oder Transferformaten haben, kommen Sie gerne auf uns zu.