Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | AtLaS

Laufzeit:

AI-based Natural Language Processing of Low-Quality and Multilingual Data in Defence Applications with User Adaptation

Forschungsthemen

Anwendungsfelder

  • Sonstige

Das AtLaS-Projekt, das sich auf die Weiterentwicklung der Sprachtechnologie im Verteidigungsbereich konzentriert, kombiniert künstliche Intelligenz (KI) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Daten von geringer Qualität und mehrsprachige Daten zu verarbeiten. Zu den Zielen von AtLaS gehört die Entwicklung robuster Systeme für die Verarbeitung von Rauschen und mehreren Sprachen unter Einsatz fortschrittlicher Trainingsmethoden und Technologien wie Denoising. Es zielt darauf ab, die Kommunikation und Informationsbeschaffung im Verteidigungsbereich zu verbessern, indem es an einer HLT-Challenge teilnimmt und anpassungsfähige Systeme für eine europäische Bibliothek für Sprachtechnologie entwickelt. AtLaS befasst sich mit vier Anwendungsfällen im Verteidigungsbereich, darunter die Überwachung von NATO-Übungen, die Kommunikation von EU-Feldteams, die Medienbeobachtung für EU-Operationen und die Analyse abgefangener Kommunikationen. Seine Methodik umfasst fünf Technologiebereiche: Robustifizierung, Sprach- und Dokumentenerkennung, mehrsprachige Textgenerierung, Informationsextraktion und Anpassung. Diese Bereiche konzentrieren sich auf die Verbesserung der Systemresilienz, die genaue Datenverarbeitung, kontextbezogene Übersetzung, strukturierte Informationsextraktion und benutzergesteuerte Systemanpassung.

AtLaS zielt auch darauf ab, die europäische technologische und industrielle Basis im Verteidigungsbereich (EDTIB) zu stärken, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von NLP-Komponenten mit erklärbaren KI-Tools liegt. AtLaS umfasst fünf zunehmend komplexe Evaluierungskampagnen zum Testen der NLP-Fähigkeiten und verpflichtet sich zu einem sicheren Management gemäß den EU-Standards. Das Team besteht aus 10 Partnern aus EU-Ländern, die jeweils Fachwissen in Bereichen wie KI, Sprachverarbeitung und digitale Sicherheit einbringen. Der Zeitplan für die Umsetzung ist in 12 Arbeitspakete unterteilt, die Projektmanagement, Technologieentwicklung und Demonstratorintegration umfassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AtLaS eine strategische EU-Initiative zur Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten durch fortschrittliche Sprachtechnologien ist, die sich mit kritischen Herausforderungen bei der Informationsverarbeitung und Interoperabilität in einem vielfältigen sprachlichen Kontext befasst.

Partner

Aalborg University, Babelscape, CrossLang, DFKI, Zetta, Indigital Group, Hensoldt, Skyld, Eviden, Barcelona Supercomputing Center

Fördergeber

EU - Europäische Union

EU - Europäische Union