Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | DisAI

Laufzeit:
Improving scientific excellence and creativity in combating disinformation with artificial intelligence and language technologies

Improving scientific excellence and creativity in combating disinformation with artificial intelligence and language technologies

Im Projekt DisAI haben sich das Kempelen Institute of Intelligent Technologies, das DFKI, die Universität Kopenhagen und das CERTH zusammengeschlossen, um die wissenschaftliche Exzellenz des KInIT in den Bereichen KI und Sprachtechnologien zur Bekämpfung von Desinformation zu verbessern.

Das DFKI, die Universität Kopenhagen und CERTH sind die Partner und Mentoren von KInIT in diesem Projekt, das sich ausschließlich auf die Steigerung der wissenschaftlichen Exzellenz, des Fachwissens und der Kompetenzen von KInIT konzentriert.

Das F&I-Ökosystem der Slowakei leidet unter einem Mangel an wissenschaftlicher Exzellenz und Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen. Die Bruttoinlandsausgaben des Privatsektors für F&I betrugen im Jahr 2020 0,5 % des slowakischen BIP und gehören damit zu den niedrigsten in der EU. Aufgrund der mangelnden Internationalisierung, der akademischen Inzucht und der Abwanderung von Fachkräften (die zweithöchste in der EU) rangiert die Slowakei bei den Teilnahme- und Erfolgsquoten an EU-Förderprogrammen stets auf den hinteren Plätzen.

Die Hauptziele des Projekts sind die Verbesserung der wissenschaftlichen Exzellenz des KInIT in den ausgewählten Bereichen KI und LT sowie die Stärkung des Forschungsmanagements und der administrativen Fähigkeiten und die Unterstützung der exzellenten Forschung am KInIT.

Wir konzentrieren uns auf die Bekämpfung von Desinformation, die wir für eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen halten. Wir haben bereits eine steigende Forschungsleistung und Beteiligung an internationalen Initiativen im Bereich der Informationsstörungen. Die Stärkung der Kompetenzen von KInIT’wird durch den Aufbau seiner Kapazitäten in drei Schwerpunktbereichen erreicht:

  • Mehrsprachige Sprachtechnologien
  • Multimodale natürliche Sprachverarbeitung
  • Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz

Projekt-Website

Partner

Kempelen Institute of Intelligent Technologies (KInIT)The Centre for Research & Technology, Hellas (CERTH)University of Copenhagen

Publikationen

Alle Publikationen
  1. Only for the Unseen Languages, Say the Llamas: On the Efficacy of Language Adapters for Cross-lingual Transfer in English-centric LLMs

    Julian Alexander Ruben Schlenker; Jenny Kunz; Tatiana Anikina; Günter Neumann; Simon Ostermann

    In: Proceedings of the 63st Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (Student Research Workshop). ACL Student Research Workshop (ACL-IJCNLP-SRW-2025), located at ACL, July 27 - August 1, Vienna, Austria, Association for Computational Linguistics, 7/2025.
  2. Soft Language Prompts for Language Transfer

    Ivan Vykopal; Simon Ostermann; Marián Simko

    In: 2025 Annual Conference of the Nations of the Americas Chapter of the Association for Computational Linguistics (Volume 1: Long Papers). Annual Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics (HLT-NAACL-2025), Association for Computational Linguistics, 2025.

Fördergeber

EU - Europäische Union

EU - Europäische Union