Skip to main content Skip to main navigation

Projekt

Medinym

KI-basierte Anonymisierung personenbezogener Patientendaten in klinischen Text- und Sprachdatenbeständen

KI-basierte Anonymisierung personenbezogener Patientendaten in klinischen Text- und Sprachdatenbeständen

Im Projekt Medinym verfolgen wir das Ziel, die Sprecheridentität eines Sprechers sowohl auf Stimm- als auch auf Aussage- und semantischer Ebene vollständig zu anonymisieren ohne emotionalen oder diagnostische Informationen zu verlieren. Aus der Sicht des Datenschutzes ergeben sich mit dieser Erschließung von Sprachdaten enorme Anwendungspotentiale.

Das SLT trägt dabei maßgeblich Kompetenzen in den Bereichen:

  • NLP/ IE für Anonymisierung, bspw. relevante Entitäten und Relationen erkennen und ersetzen, synthetische Datenerzeugung für KI-Lernprozesse im medizinischen Bereich
  • Sprachsynthese, bspw. Voice Conversion (VC), Speech-to-Text (STT), Voice Cloning, Zero-Shot Learning
  • Spracherkennung, bspw. Automatic Speech Recognition (ASR), Multi-Lingual Speech Recognition
  • Sprechererkennung, bspw. Automatic Speaker Recognition and Verification (ASV), Multi-Lingual Speaker Recognition
  • Emotionserkennung aus Sprache, Text, Video/Images, Multimodal, bspw. Transformer-basierte Modelle, akustische- , linguistische- (Sprachmodelle / Language Models), und visuelle Modelle (Facial Expression, Landmarks)
  • Crowd-basiertes KI-Unterstützung, bspw. automatisierte online Crowd- und Experten-Sourcing, Hybride (KI+Human) Prozessautomation für die Gewinnung hochqualitativer KI-Trainingsdaten.
  • KI im Bereich Pre-Trained Language Models, Transfer-Learning, Cross-Lingual Learning, Continuous Learning, Frugal AI, LLMs, RLHF

Motivation Die fortschreitende wissenschaftliche Weiterentwicklung von Technologien auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) befördert medizinische Anwendungspotenziale. Einer reellen Nutzung dieser Technologien durch eine Vielzahl an Anwendern wie Bürgerinnen und Bürger, Behörden, Mitarbeitenden des Gesundheitswesens und kleinen sowie mittelständischen Unternehmen steht die Schwierigkeit des datensicheren und datengeschützten Umgangs gegenüber. Gerade bei der automatisierten Verarbeitung von medizinischen Daten können oftmals innovative Technologien nicht eingesetzt werden, da aufgrund der sensiblen Inhalte, der Schutz der Identität zu Recht einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Schutzwürdigkeit klinischer Daten und der dadurch erschwerte Zugang damit führt auch dazu, dass Maschinelle Lernverfahren (ML), beispielsweise für klinische Diagnosen, Prognosen sowie Therapie- oder Entscheidungsunterstützung nicht ohne größere Hürden entwickelt werden können.

Ziele und Vorgehen Das Projekt "KI-basierte Anonymisierung personenbezogener Patientendaten in klinischen Text- und Sprachdatenbeständen" (Medinym) untersucht die Möglichkeit der Weiterverwertung sensibler Daten durch das Entfernen der empfindlichen Informationen mittels Anonymisierung. Im Projekt werden zwei medizinische Anwendungsfälle, textbasierte Daten aus der elektronischen Patientenakte sowie Sprachdaten aus diagnostischen Ärztin-Patient-Gesprächen, exemplarisch umgesetzt. Dazu werden im Projekt offene Technologien zur Anonymisierung untersucht, weiterentwickelt und auf reale Daten angewandt. Außerdem untersuchen die Forschenden, wie die Aussagekraft solch anonymisierter Daten für die weitere Nutzung erhalten werden kann. Zusätzlich sollen Methoden betrachtet werden, die einen Missbrauch der Technologie außerhalb des beabsichtigten Anwendungsfalls verhindern oder erschweren.

Innovationen und Perspektiven Durch die informationserhaltende Anonymisierung soll es möglich werden, klinische Daten weiterzuverarbeiten, da eine De-Anonymisierung nicht mehr möglich ist. Diese Datensätze können dann dazu dienen, KI-Modelle auf klinischen Daten datenschutzkonform zu trainieren oder auf andere Kohorten ausgedehnt werden. Damit wäre eine kumulative Sammlung entsprechender Datenmengen auch für kleine und mittelständische Unternehmen möglich. Denn so könnten sensible Daten über mehrere Anwendungszwecke hinweg zusammengefasst und für KI-Trainingsroutinen verwendet werden; eine entsprechende Anonymisierung stets vorausgesetzt. Die angestrebte Anonymisierung soll zudem die Bereitschaft von Patientinnen und Patienten steigern, in die Teilnahme an Studien, Datenanalysen sowie allgemeinen Spenden von Gesundheitsdaten einzuwilligen. Schlussendlich erlaubt die Informationserhaltene Anonymisierung die Integration der Technologie in gängige Entwicklungsmethoden und Diagnostiksysteme und stärkt damit den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland in den Bereichen Diagnostik, Behandlung und damit allgemein der Gesundheitsversorgung.

Leitung: Dr. Tim Polzehl Herr Dr. Tim Polzehl leitet die KI-basierten Entwicklungen im Bereich sprachbasierte Anwendungen des Fachbereichs Speech and Language Technology. Zudem leitet der den Bereich "Next Generation Crowdsourcing and Open Data" und ist aktives Mitglied der "Speech Technolgy" Gruppe des Quality and Usability Labs (QU-Labs) der Technischen Universität Berlin

Profil DFKI: https://www-live.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/tipo02

Profil QU-Labs TU-Berlin: https://www.tu.berlin/index.php?id=29499/

Kontakt: tim.polzehl@dfki.de

Fördergeber

BMBF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

BMBF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

Publikationen zum Projekt

Suhita Ghosh; Arnab Das; Yamini Sinha; Ingo Siegert; Tim Polzehl; Sebastian Stober

In: Proc. INTERSPEECH 2023. Conference in the Annual Series of Interspeech Events (INTERSPEECH-2023), Pages 2093-2097, ISCA-speech, 2023.

Zur Publikation

Arnab Das; Suhita Ghosh; Tim Polzehl; Ingo Siegert; Sebastian Stober (Hrsg.)

ISCA Tutorial and Research Workshop on Speech Synthesis (SSW-2023), Grenoble, France, ISCA Speech Synthesis Workshop, 2023.

Zur Publikation

Carlos Franzreb; Tim Polzehl; Sebastian Möller

In: Proc. 3rd Symposium on Security and Privacy in Speech Communication. Symposium on Security and Privacy in Speech Communication (SPSC-2023), located at Interspeech 2023, August 21-24, Dublin, Ireland, ISCA, 2023.

Zur Publikation