Projekt

MODKOM

Modulare Komponenten als Building Blocks für anwendungsspezifisch konfigurierbare Weltraumroboter

Modulare Komponenten als Building Blocks für anwendungsspezifisch konfigurierbare Weltraumroboter

  • Laufzeit:

Für Serviceoperationen an Satelliten oder die Erkundung fremder Planeten stellen robotische Systeme in Zukuft ein besonderes Interesse dar, da sie gegenüber der bemannten Raumfahrt verhältnismäßig kostengünstig und zugleich flexibel genug sind, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Bislang werden die entwickelten und verwendeten Lösungen jedoch stark missionsspezifisch aufgebaut und sind somit hoch spezialisiert. Demgegenüber soll durch die Definition Standards und Modulen auf zukünftige Explorations- und Servicemission schnell reagiert werden können. Im hier beschriebenen Vorhaben liegt der Fokus auf der technologischen, mechatronischen und softwaretechnischen Entwicklung modularer Funktionseinheiten für rekonfigurierbare und mobile Robotersysteme. Die Leistungsfähigkeit der in diesem Projekt entwickelten Module soll dabei anhand der Realisierung eines mobilen Manipulationsssystems demonstriert werden. Dafür werden vorhandene, für Explorationsmissionen unabdingbare Funktionseinheiten innerhalb des Vorhabens verwendet und derart weiter entwickelt, dass eine Erhöhung des TRL stattfindet. Ist ein Fundus von Funktionseinheiten vorhanden, können robotische Systeme entsprechend der Aufgabe basierend auf dem Baukastensystem rekonfiguriert werden.

Partner

Universität Bremen Fachbereich 03 - Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Robotik

Fördergeber

BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

50RA2107

DLR Raumfahrtagentur

BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Projekt teilen auf:

Keyfacts

Projektbilder

Die Roboter SherpaTT und Coyote III bei terretrischen Analogtests in Utah, USA. Die Systeme sind mit standardisierten elektromechanischen Schnittstellen ausgerüstet, die je nach Aufgabe das Andocken zusätzlicher Funktionsmodule, z.B. Manipulatoren oder Se

Flexible Nutzung des Baukastens für die Realisierung von missionsspezifischen Anforderungen

Das robotische Gelenk DFKI-X soll in ModKom weiterentwickelt und für den Weltraumeinsatz qualifiziert werden.

Das Projekt ModKom baut auf den Erkenntnissen aus dem Projekt iStruct auf: Der darin entwickelte hominide Roboter Charlie ist dank modularer, biologisch inspirierter Sturkturelemente äußerst flexibel.

Publikationen zum Projekt

Wiebke Brinkmann; Mehmed Yüksel; Holger Sprengel; Sven Kroffke; Marko Jankovic; Roland U. Sonsalla

In: 74th International Astronautical Congress 2023. International Astronautical Congress (IAC-2023), October 2-6, Baku, Azerbaijan, International Astronautical Federation (IAF), 10/2023.

Zur Publikation

Mehmed Yüksel; Wiebke Brinkmann; Jonas Eisenmenger; Henning Wiedemann; Isabelle Kien; Niklas Mulsow; Frank Kirchner

In: 17th Symposium on Advanced Space Technologies in Robotics and Automation. ESA/Estec Symposium on Advanced Space Technologies in Robotics and Automation (ASTRA-2023), October 18-20, Leiden, Netherlands, ESA Publications Division-ESTEC, 2023.

Zur Publikation

Roland Sonsalla; Henning Wiedemann; Wiebke Brinkmann; Priyanka Chowdhury; Malte Langosz; Marko Jankovic; Christopher Schulz; Tobias Stark; Niklas Alexander Mulsow; Daniel Pizzutilo; Leonard Maisch; Patrick Schöberl

In: 73rd International Astronautical Congress 2022. International Astronautical Congress (IAC-2022), September 18-22, Paris, France, International Astronautical Federation (IAF), Paris, 9/2022.

Zur Publikation

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence