Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 31.
  1. AdaMeKoR – AdaMeKoR Teilvorhaben: Roboterarm-Assistenzsystem und robotische Gesamtkonzepte für den Patiententransfer

    AdaMeKoR – AdaMeKoR Teilvorhaben: Roboterarm-Assistenzsystem und robotische Gesamtkonzepte für den Patiententransfer

    Das übergeordnete Ziel von AdaMeKoR ist die Entwicklung eins adaptiven und multifunktionalen, motorisierten Betts mit Roboterarmsystem zur Anwendung in der Pflege. Hierfür werden Sensorikkomponenten e

  2. IoTAssist – Entwicklung einer Endbenutzer-Plattform für Assistenzdienste mit interoperablen IoT-Geräten und tragbarer Sensorik

    IoTAssist – Entwicklung einer Endbenutzer-Plattform für Assistenzdienste mit interoperablen IoT-Geräten und tragbarer Sensorik

    Grundlegendes Ziel des IoTAssist Projekts ist die Entwicklung einer Plattform, die eine Interoperabilität zwischen Geräten und Diensten im IoT- und Wearable-Bereich ermöglicht. Diese Plattform bietet

  3. KosmoS – Kooperatives, modulares, mobiles SmartLife Lab

    KosmoS – Kooperatives, modulares, mobiles SmartLife Lab

    Ziel des Projekts ist es, Forschende bei der Gestaltung, Evaluation und späteren Vermittlung vernetzter Gegenstände zu unterstützen. Dazu wird ein flexibles Konzept verfolgt, in dem sowohl etablierte

  4. ASCAPE – Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Krebs-Patienten in ganz Europa

    ASCAPE – Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Krebs-Patienten in ganz Europa

    Ziel des Projekts ist es, die Fortschritte in den Bereichen Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu nutzen, um die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Krebspatienten zu u

  5. KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    Signifikante Verbesserungen der Energieeffizienz von KI-Hardware sind Voraussetzung für eine wachsende Verbreitung dieser rechenintensiven Technologie. Aktuell forschen Wissenschaft und Wirtschaft, na

  6. VerSys – Eine konsistente Verifikationsplattform  zur frühen Softwareentwicklung für RISC-V-basierte Systeme

    VerSys – Eine konsistente Verifikationsplattform zur frühen Softwareentwicklung für RISC-V-basierte Systeme

    Ziel des Projektes VerSys ist die Entwicklung einer konsistenten Entwicklungsplattform für die frühzeitige Software-Entwicklung auf Basis der RISC-V-Technologie, einer Befehlssatzarchitektur für Mikro

  7. BIONIC – Personalized Body Sensor Networks with Built-In Intelligence for Real-Time Risk Assessment and Coaching of Ageing workers, in all types of working and living environments

    BIONIC – Personalized Body Sensor Networks with Built-In Intelligence for Real-Time Risk Assessment and Coaching of Ageing workers, in all types of working and living environments

    Fehlbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparats, repetitive Bewegungsabläufe oder eine ergonomisch ungünstige Körperhaltung führen bei vielen Beschäftigten zu Beschwerden. Insbesondere ältere Arbeitn

  8. VisIMon – Vernetztes, intelligentes und interaktives System zur kontinuierlichen, perioperativen Überwachung und Steuerung einer Irrigationsvorrichtung sowie zum funktionellen Monitoring des unteren Harntraktes

    VisIMon – Vernetztes, intelligentes und interaktives System zur kontinuierlichen, perioperativen Überwachung und Steuerung einer Irrigationsvorrichtung sowie zum funktionellen Monitoring des unteren Harntraktes

    Die kontinuierliche Dauerspülung der Blase wird standardmäßig nach Operationen an Blase, Prostata, oder Nieren angewendet, um Komplikationen durch Blutgerinnsel zu vermeiden. Die Spülung sollte ständi

  9. ModEst_RD – Rollator-Modul zur Haltungs-Erkennung und Sturz-Prävention

    ModEst_RD – Rollator-Modul zur Haltungs-Erkennung und Sturz-Prävention

    Rollatoren nehmen im Alltag vieler Menschen eine bedeutende Rolle ein und die korrekte Benutzung muss richtig erlernt und kontinuierlich geübt werden. Ziel des Projekts ist latenten Haltungsfehlern un

  10. DiDiER – Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung

    DiDiER – Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung

    Traditionell basiert die Ernährungsberatung stark auf dem direkten, durch Expertenwissen gestützten Austausch zwischen Patienten und Ernährungsberater*innen. Der Einsatz digitaler Werkzeuge kann diese