Das Forschungsprojekt agrifoodTEF-DE (Deutschland) entwickelt unabhängige Service-Blaupausen, um modernste KI- und Robotik-Lösungen für die Agrarwirtschaft unter praktischen Bedingungen zu erproben, z
Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der A
Adra-e – Unterstützung der AI, Data and Robotics Community bei der Entwicklung eines nachhaltigen europäischen Ökosystems Adra-e ist eine sog. Coordination and Support Action (CSA), die von der Europä
"Entferne schädliches Unkraut auf dem Feld, aber setze keine chemischen Mittel in der Nähe eines Gewässers ein!" Bei der Durchführung landwirtschaftlicher Arbeiten müssen solche Regeln beachtet werden
Das Verbundprojekt „Stadt-Land-Fluss“ (Daten- und KI-gestützter Aufbau und Stärkung von Wertschöpfungsketten im Bereich der regionalen Ernährungssysteme), kurz SLF, erforscht die Stärkung des regional
Die Anwendung von Methoden der KI erscheint in der Landwirtschaft sinnvoll, weil die Umgebung von einer hohen Dynamik gekennzeichnet, nicht vollständig bekannt und nicht umfassend kontrollierbar ist.
Das Projekt Agri-Gaia schafft ein KI-Ökosystem für die mittelstandsgeprägte Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von Gaia-X. Hierzu wird eine innovative B2B-Plattform realisiert, die branchenspezi
Der Ausbau von 5G eröffnet neue Möglichkeiten in der Verwendung von IoT (Internet of Things) und künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Das Projekt „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“ startet ein
Im Gesamtvorhaben Nachhaltige Landwirtschaft mit KI (NaLamKI) entsteht eine cloudbasierte SaaS (Software as a Service)-Plattform mit offenen Schnittstellen für Anbieter aus dem vor- und nachgelagertem
NFDI4Ing ist eines der geförderten Konsortien in der NFDI-Initiative der DFG (https://www.dfg.de/foerderung/programme/nfdi/). NFDI4Ing vereinigt die ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschafte