Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 11.
  1. SocialWear – SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

    SocialWear – SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

    Im Bereich Wearable Computing liegt der Schwerpunkt traditionell auf der Verwendung Kleidungsstücke als Plattformen für das On-Body-Sensing. Die Funktionalität solcher Systeme wird durch Abtastung und

  2. INTUITIV – Intuitiv-nonverbale und informativ-verbale Roboter-Mensch-Kommunikation

    INTUITIV – Intuitiv-nonverbale und informativ-verbale Roboter-Mensch-Kommunikation

    Unser Ziel ist zu untersuchen wie Intentionen eines Roboters von Menschen verstanden werden können durch antizipierbare Pfadwahl in Kombination mit ikonischer und sprachlicher Kommunikation, so dass d

  3. MMPE – Multi-Modale Sprachtechnologie-basierte Unterstützung für das Post-Editieren von Maschineller Übersetzung

    MMPE – Multi-Modale Sprachtechnologie-basierte Unterstützung für das Post-Editieren von Maschineller Übersetzung

    Um professionelle Übersetzungsergebnisse auf menschlichem Qualitätsniveau zu gewährleisten, muss in vielen Fällen die Ausgabe von Systemen der maschinellen Übersetzung (MT) manuell von menschlichen Ex

  4. HYSOCIATEA – Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments

    HYSOCIATEA – Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt HySociaTea (Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments) realisiert und untersucht die

  5. DiLiA – Der Intelligente Bibliotheksassistent

    DiLiA – Der Intelligente Bibliotheksassistent

    Der Fokus des Projektes ist die Erforschung von und Methodenentwicklung für neuartige Zugangswege zu Informationen in digitalen Bibliotheken. Sie speichern Informationen aus unterschiedlichen Bereiche

  6. IDEX – IDEX

    IDEX – IDEX

    Interaktive dynamische Informationsextraktion Ziel des Vorhabens ist die Grundlagenforschung im Forschungsbereich Informationsextraktion, einem hochinnovativen Teilbereich der Künstlichen Intelligenz.

  7. IDEAS4GAMES – Intelligente Dialogsteuerung und Ausdrucksstarke Sprachsynthese für Computerspiele

    IDEAS4GAMES – Intelligente Dialogsteuerung und Ausdrucksstarke Sprachsynthese für Computerspiele

    In diesem Vorhaben sollen neue Interaktionsparadigmen und –Technologien erforscht werden, um die Flexibilität der Interaktion und Dialogführung in Computerspielen zu erweitern. Computergesteuerte Spie

  8. SmartWeb – Mobiler breitbandiger Zugang zum Semantischen Web

    SmartWeb – Mobiler breitbandiger Zugang zum Semantischen Web

    Das World Wide Web (WWW) hat den weltweiten Zugang zu digital gespeicherter Information drastisch vereinfacht und beschleunigt. Allerdings gibt es bisher zwei Zugangshürden: Der Zugang zu den Inhalten

  9. NECA – A Net Environment for Embodied Emotional Conversational Agents

    NECA – A Net Environment for Embodied Emotional Conversational Agents

    Der Erfolg von Benutzerschnittstellen mit Konversationsagenten hängt zu einem großen Teil von der Gesprächskompetenz der Agenten ab, einschließlich ihrer Fähigkeit, in konsistenter Weise eine Persönli

  10. COLLATE – Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications

    COLLATE – Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications

    COLLATE ist ein BMB+F Verbundprojekt zum Aufbau eines deutschen Kompetenzzentrums für Sprachtechnologie in Saarbrücken. Beteiligt sind die Universität des Saarlandes und das Deutsche Forschungszentrum