Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 11.
  1. ForeSightNEXT – Plattform für Daten, künstliche Intelligenz und Services im Smart Living-Ökosystem

    ForeSightNEXT – Plattform für Daten, künstliche Intelligenz und Services im Smart Living-Ökosystem

    ForeSightNEXT ist das Leitprojekt des vom BMWK geförderten Technologieprogramms „SmartLivingNEXT“ und entwickelt auf der Basis eines geteilten, souveränen Datenraums die technologische und wirtschaftl

  2. MOMENTUM – Robustes Lernen mit Hybrider KI für vertrauenswürdige Interaktion von Menschen und Maschinen in komplexen Umgebungen

    MOMENTUM – Robustes Lernen mit Hybrider KI für vertrauenswürdige Interaktion von Menschen und Maschinen in komplexen Umgebungen

    MOMENTUM ist ein Forschungsprojekt, das sich dem Themengebiet TRUSTED-AI widmet und darauf abzielt, die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz durch die Integration von Robustheit und E

  3. HumanTech – Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

    HumanTech – Human Centered Technologies for a Safer and Greener European Construction Industry

    Die europäische Bauindustrie steht vor drei großen Herausforderungen: Verbesserung der Produktivität, Erhöhung der Sicherheit und des Wohlbefindens der Arbeitskräfte und Umstellung auf eine grüne, res

  4. SPELL – Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren

    SPELL – Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren

    Künstliche Intelligenz in der vernetzten Leitstelle der Zukunft „SPELL“ – Das steht kurz für „Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatz-unterstützung in Leitstellen und Lageze

  5. SensoBike – Modell zur Erkennung von Fehlstellungen des Knies

    SensoBike – Modell zur Erkennung von Fehlstellungen des Knies

    Niederschwellig in den Alltag integriertes Trainings- und Mobilitätssystem zur orthopädischen Prävention am Beispiel von Kniearthrosen. Basis ist ein Pedelec-Ergometer, das erstmals die Belastung der

  6. DOF-Adaptiv – Adaptive Freiheitsgradeinbettung als kooperatives Userinterface für einen Assistenzroboter

    DOF-Adaptiv – Adaptive Freiheitsgradeinbettung als kooperatives Userinterface für einen Assistenzroboter

    Ein assistiver Roboterarm ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität von Arm und Hand, aber anstrengend und zeitraubend zu nutzen, weil den sieben Be- wegungsmög

  7. KI@Home – Prädiktion von adverse events mittels Künstlicher Intelligenz und Ambient Assisted Living-Systemen in der Häuslichkeit von pflegebedürftigen Personen

    KI@Home – Prädiktion von adverse events mittels Künstlicher Intelligenz und Ambient Assisted Living-Systemen in der Häuslichkeit von pflegebedürftigen Personen

    Ziel ist die Entwicklung eines Risikovorhersagesystems für den Bereich altersgerechtes Wohnen. Aus dem durch andere Teilvorhaben erhobenen Inventar aus Sensor- und Gesundheitsdaten werden dazu ereigni

  8. DIGITbrain – Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

    DIGITbrain – Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

    Das DIGITbrain-Projekt ist ein EU-Innovationsprogramm, das KMU einen einfachen Zugang zu digitalen Zwillingen ermöglicht. Ein digitaler Zwilling ist die virtuelle Darstellung eines Produkts, Systems o

  9. ASCAPE – Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Krebs-Patienten in ganz Europa

    ASCAPE – Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Krebs-Patienten in ganz Europa

    Ziel des Projekts ist es, die Fortschritte in den Bereichen Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu nutzen, um die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Krebspatienten zu u

  10. KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    Signifikante Verbesserungen der Energieeffizienz von KI-Hardware sind Voraussetzung für eine wachsende Verbreitung dieser rechenintensiven Technologie. Aktuell forschen Wissenschaft und Wirtschaft, na