Das Forschungsprojekt QTLeap hat durch den innovativen Einsatz von tiefen Methoden der maschinellen Übersetzung die linguistische Schallmauer durchbrochen.…
Eine karge, felsige Wüstenlandschaft und keine Menschenseele weit und breit – um den unwirtlichen Bedingungen auf dem Roten Planeten möglichst nahe zu kommen,…
Die meisten Gesprächsversuche mit Migranten, die kein Deutsch oder Englisch sprechen, enden mit Händen und Füßen – und Frust. Das Deutsche Forschungszentrum für…
Als Reaktion auf das schwere Erdbeben in Amatrice, Italien, hat am Donnerstag, dem 1. September 2016 ein Team des TRADR-Projektes zwei Boden-Roboter und drei…
Be-greifen, unter diesem Projektnamen entwickelt ein interdisziplinäres Team unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz…
Vor der Markteinführung müssen neue Computersysteme auf ihre Korrektheit überprüft werden. Jedoch ist eine vollständige Verifikation aufgrund der Komplexität…
Im Projekt STREETLIFE erforschten die internationalen Projektpartner multimodale, mobile und grüne Transportlösungen in den Städten Berlin, Tampere und…
Greifen, heben, schrauben – Roboter sollen an menschenfeindlichen Orten wie dem Weltraum selbstständig knifflige Aufgaben lösen. Damit ihnen das gelingt, haben…
Er ist beweglich, handwerklich geschickt und kann seine Umgebung umfassend sensorisch wahrnehmen – der mehrgliedrige Laufroboter Mantis, den das Robotics…