Publikation
. Automatische Bestimmung von Baumdurchmessern mit einem mobilen Mapping System
Yannick Szypulski; Thomas Wiemann; Marcel Storch
In: Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik. Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2025. Oldenburger 3D-Tage (DOL-2025), Wichmann, 2025.
Zusammenfassung
Die wachsende Bedeutung einer effizient und nachhaltig geführten Forstwirtschaft und die damit verbundene Anforderung, forstliche Bestände exakt zu erfassen und zu überwachen, machen den Einsatz alternativer Messmethoden notwendig. Eine dieser Methoden ist dabei die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging), die durch das Aussenden und Erfassen von Laserimpulsen die Erstellung dreidimensionaler digitaler Modelle der Vegeta-tion und des Geländes ermöglicht. Aus diesen Modellen können wichtige Parameter zum Zustand des Waldes, wie beispielsweise der Brusthöhendurchmesser (BHD), abgeleitet werden. Der BHD bietet die Grundlage für die Schätzung wichtiger Werte der Waldinven-tur, z. B. Biomasse und Holzvolumen (WEST 2015). Dieser Beitrag untersucht die Genau-igkeit von TLS- und MLS-Daten einer Fichtenmonokultur bei der Bestimmung des BHD. Ziel ist es, eine Methodik zur Ableitung des BHD aus TLS- und MLS-Daten zu entwickeln und die Genauigkeit der beiden Erfassungsmethoden zu vergleichen. Dabei liegt der Fokus darauf, zu prüfen ob die erfassten MLS-Daten eine ausreichende Genauigkeit erreichen, um sie für forstliche Anwendungen einzusetzen.