In: Geoinformatik 2009. Geoinformatik (GI-Days-09), March 31 - April 2, Osnabrück, Germany, ifgi Prints, 2009.
Zusammenfassung
Länderübergreifende Naturkatastrophen sind in den letzten Jahren
in Deutschland vermehrt aufgetreten. Derartige Schadenslagen erfordern
den Einsatz eines Katastrophenstabes, der die verschiedenen Maßnahmen
zügig und entschlossen koordiniert. Die im Stab eingesetzten Informations-
systeme müssen deshalb ein einfaches und effizientes Arbeiten ermöglichen.
Diese Arbeit legt den Schwerpunkt auf Mensch-Computer-Interaktion im
Bereich des Katastrophenmanagements. Im Katastrophenstab bietet sich die
Verwendung von großflächigen berührungssensitiven Displays an, um her-
kömmliche großflächige Papierkarten, die in der Stabsarbeit zur Übersicht
verwendet werden, zu ersetzen und neue Möglichkeiten einer kollaborativen
Zusammenarbeit und Interaktion mit digitalen Karten zu erschließen. Hier-
für können große multi-touch Displays eingesetzt werden, die die Eingabe
durch berührungssensitive Oberflächen mit mehreren Fingern und Händen
erlauben. Durch multi-touch Interaktion kann die Beschränkung bei WIMP-
Benutzerschnittstellen aufgehoben werden und neben den klassischen Zei-
gen- und Klicken-Operationen werden Eingabemöglichkeiten durch Gesten
geschaffen. In dieser Arbeit wird ein Konzept zur Verbesserung des kolla-
borativen Arbeitens im Katastrophenstab mittels multi-touch und multi-user
Interaktion vorgestellt.
@inproceedings{pub4191,
author = {
Stasch, Christoph
and
Daiber, Florian
and
Walkowski, Alexander C.
and
Schöning, Johannes
and
Krüger, Antonio
},
title = {Multi-Touch- und Multi-User-Interaktion zur Verbesserung des kollaborativen Arbeitens in Katastrophenstäben},
booktitle = {Geoinformatik 2009. Geoinformatik (GI-Days-09), March 31-April 2, Osnabrück, Germany},
year = {2009},
publisher = {ifgi Prints}
}
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz German Research Center for Artificial Intelligence