en
Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion die Nacht zum Leuchten bringen. Am 9. Mai von 19 bis 23 Uhr öffnen wir im DFKI Kaiserslautern unsere Labore: von interaktiven KI-Assistenten über autonome Roboter bis hin zu praktischen Demonstrationen. Tauchen Sie ein in die Welt von morgen – praxisnah, hautnah, hautverrückend!
Am 9. Mai 2025 lädt die „Nacht, die Wissen schafft“ in Kaiserslautern zum Blick hinter die Kulissen aktueller KI-Forschung ein. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentiert wegweisende Projekte aus Nachhaltigkeit, Virtual Reality und Mensch-Roboter-Kollaboration. Besucherinnen und Besucher erleben interaktive Exponate und Live-Demonstrationen, die komplexe Technologien praxisnah vermitteln.
Shared-Production-Demonstrator der Green AI Hub: Flexible, ressourcen-effiziente Industrieprozesse mit Echtzeit-KI und digitaler Fabrik-Simulation.
SmartFactory-KL
STELEC (Sustainable Textile ELECtronics) – EU-gefördertes Projekt für umweltverträgliche E-Textilien: von nachhaltigen Materialien über Druckverfahren bis zu AI-fähigen Wearables.
AI Experience Lab (Showroom)
Echtzeit-KI-gestütztes Rendering: Neural Networks + Grafikroutinen für photorealistische AR/VR-Inhalte auf Basis neuronaler Rendering-Techniken.
AI Experience Lab (Showroom)
Kombination von KI und Erdbeobachtungsdaten für passgenaue Business-Lösungen in Landwirtschaft, Stadtplanung, Katastrophenvorhersage und Treibhausgas-Monitoring.
AI Experience Lab (Showroom)
KI-Bildungsprojekt – DFKI-Initiative für KI als Lerninhalt und Werkzeug: Workshops (z. B. „KI & Leadership“) und maßgeschneiderte EdTech-Prototypen.
AI Experience Lab (Showroom)
iQL (Immersive Quantified Learning Lab) – VR/AR-basiertes Learning-Lab: Multisensorische Testszenarien zur Erforschung und Optimierung von Bildungsprozessen.
AI Experience Lab (Showroom)
Green-AI-Framework für energieeffiziente ML-Modelle: Lebenszyklus-optimierte Algorithmen und CO₂-bewusste Trainings-Pipelines.
AI Experience Lab (Showroom)
LivingLab Connected Worlds – OpenLab aus dem Open6GHub: Digitale Zwillinge und XR-Szenarien für vernetzte Produktions- und Mobilitätswelten.
6G Connected World Lab
Innovatives 6G-OpenLab für Industrie-4.0-Anwendungen: Edge-Cloud-Controller, digitale Zwillinge und präzise Robotersteuerung in einer Live-Produktion.
6G Connected World Lab
Kokobot – Leichtgewichtiger Kooperationsroboter für Logistik und Service, mit intuitiver Mensch-Roboter-Interaktion und autonomer Navigation.
6G Connected World Lab
Freitag, 9. Mai 2025, 20:00 – 20:30 Uhr | Vortragsraum Noether
Prof. Dr. Sebastian Vollmer, Leiter Forschungsbereich Data Science und Anwendungen
Vertrauen ist essenziell, wenn KI in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen zum Einsatz kommt. Prof. Dr. Vollmer zeigt, wie das DFKI KI-Systeme entwickelt, die von der Forschung bis zur Praxis sicher, fair und transparent agieren.
Erfahren Sie, wie vertrauenswürdige KI im Alltag gelingt.
Freitag, 9. Mai 2025, 21:00 – 21:30 Uhr | Vortragsraum Noether
Christoph Maerz, Leiter Kompetenzzentrum Generative KI
Erkunden Sie, wie Künstliche Intelligenz eigenständig Texte verfasst, Bilder kreiert und Musik komponiert. Christoph Maerz führt in die Grundlagen der Generativen KI ein und demonstriert praxisnahe Anwendungen.
Erfahren Sie, wie Generative KI kreative Prozesse und wissenschaftliche Innovationen neu definiert.
Freitag, 9. Mai 2025, 22:00 – 22:30 Uhr | Vortragsraum Noether
Prof. Dr. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor DFKI Kaiserslautern
Künstliche Intelligenz beschleunigt die Digitalisierung – doch welche Potenziale ergeben sich konkret für Unternehmen? Prof. Dengel zeigt anhand realer Use-Cases, wie sichere, zuverlässige und ethisch fundierte KI-Lösungen in der Praxis Mehrwert schaffen.
Erfahren Sie, wie KI Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft macht.
Christian Heyer
Leiter Communications & Media Kaiserslautern | Darmstadt | Außenstelle Trier
communications-kl@dfki.de