Skip to main content Skip to main navigation
© Hannover Messe

DFKI auf der Hannover Messe 2022

KI in der Biomedizinischen Signalverarbeitung

Wie Signalen ihre Geheimnisse entlockt werden

Der Forschungsbereich „Künstliche Intelligenz in der Biomedizinischen Signalverarbeitung" (BioSP) entwickelt innovative Techniken für unterschiedliche Bereiche der Signalverarbeitung. Hierzu gehören die Analyse von am Menschen gewonnenen Biosignalen, die Analyse und Aufbereitung von akustischen Signalen, zum Beispiel für Hörhilfen, sowie die Auswertung physikalischer Messsignale, wie für die medizinische Bildgebung. Über den medizinischen Kontext hinaus erstreckt sich die Arbeit auf viele weitere Anwendungsbereiche, wie Wearables und Mensch-Maschine-Schnittstellen, über Smart Home und Assisted Living, bis hin zu Produktionsüberwachung und Predictive Maintenance.

So vielfältig wie die Anwendungen sind auch die Anforderungen an die Systeme. Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) werden eingesetzt, um komplexe Zusammenhänge datengetrieben zu lernen und die Limitationen klassischer mathematischer Modelle zu überwinden. Dabei sind die Robustheit gegenüber Störungen und unvollständigen Daten sowie die Interpretierbarkeit der Algorithmen von essenzieller Bedeutung. Anhand von drei Exponaten werden die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von KI-Lösungen gezeigt.

Handgestenerkennung

Am Beispiel der Handgestenerkennung wird die hohe Anpassbarkeit von KI-Verfahren veranschaulicht. Man kann die eigene Gestenerkennung trainieren und anschließend Spiele spielen. Dabei wird gezeigt, wie gut KI-Verfahren durch ein kurzes Training auf neue Anforderungen angepasst werden können und wie leistungsfähig sie selbst im Kontext eingebetteter Systemen sind.

Akustische Ereigniserkennung

Die Erkennung von Audioereignissen spielt in vielen Bereichen, von Smart-Home über (Produktions-) Überwachung bis hin zu Hörgeräten, eine wichtige Rolle. Man kann erleben, wie gut eine Vielzahl unterschiedlicher Ereignisse dank ausgeklügelter KI in Echtzeit klassifiziert werden können.

Sleep Staging

KI muss trotz vieler unbekannter Umstände robust funktionieren. Beim Sleep Staging werden EEG-Daten ausgewertet, die während des Schlafes aufgenommen werden. Die Herausforderung besteht unter anderem darin, trotz unterschiedlicher Bedingungen und Messgeräte für alle Patient*innen zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Anhand unzähliger EEG-Messungen wird gezeigt, wie zuverlässig und robust KI sein kann.

Mehr Informationen

Besuchen Sie uns:
30. Mai - 2. Juni 2022 in Hannover
Halle 2, Stand C39