Mitarbeiter

Dr. Anselm Blocher

  • Adresse (Saarbrücken)
    Gebäude D3 2
    Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken

Publikationen

Tilman Becker; Anselm Blocher; Isabel Bücker; Marvin Drewel; Andreas Faath; Tobias Harland; Mario Hermann; Gerd Herzog; Christian Hocken; Philipp Jussen; Ulrike Krebs; Maximilian Lukas; Benedikt Moser; Katrin Pitz; Daniel Porta; Jan Reschke; Sebastian Schmitz; Moritz Schröter; Moritz Weber; Lucas Wenger; Alexander Werbig; Johannes Winter; Violett Zeller; Günther Schuh; Reiner Anderl; Jürgen Gausemeier; Michael ten Hompel; Wolfgang Wahlster

Managing the Digital Transformation of Companies, ISBN 978-3-8316-7314-8, Herbert Utz Verlag, München, 6/2017.

Zur Publikation

Tilman Becker; Anselm Blocher; Isabel Bücker; Marvin Drewel; Andreas Faath; Tobias Harland; Mario Hermann; Gerd Herzog; Christian Hocken; Philipp Jussen; Ulrike Krebs; Maximilian Lukas; Benedikt Moser; Katrin Pitz; Daniel Porta; Jan Reschke; Sebastian Schmitz; Moritz Schröter; Moritz Weber; Lucas Wenger; Alexander Werbig; Johannes Winter; Violett Zeller; Günther Schuh; Reiner Anderl; Jürgen Gausemeier; Michael ten Hompel; Wolfgang Wahlster

Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten, ISBN 978-3-8316-4611-1, Herbert Utz Verlag, 2017.

Zur Publikation

Anselm Blocher

In: Wolfgang Wahlster (Hrsg.). SmartKom: Foundations of Multimodal Dialogue Systems. Pages 29-39, Cognitive Technologies, ISBN 978-3-540-23732-7, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 7/2006.

Zur Publikation

Profil

RZZKI_SL-RLP-2


Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transoformation Saarland und Rheinland-Pfalz (Folgeprogramm)

Zukunftszentren (KI); Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der modellhaften und partizipativen Erprobung von neuen Technologien, wie Künstliche Intelligenz, für…

RZZKI_SL-RLP-2

RZzKI


Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz

Das RZzKI entwickelt einen ganzheitlichen Ansatz zur Umsetzung der digitalen Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung und…

RZzKI

Hybr-iT


Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen

Das Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und die industrielle Erprobung von hybriden Teams. Diese bestehen aus Menschen, Robotern, software‐basierten Assistenzsystemen sowie intelligenten, virtuellen…

Hybr-iT

Power4Production


Zentrum für innovative Produktionstechnologien

Im Mittelpunkt des Zentrums „Power4Production“ (P4P) steht die intelligente Vernetzung von Produkten und Produktionsumgebungen der industriellen Wertschöpfung. Dabei geht es im ersten Schritt um…

Power4Production

SmartF-IT


Cyber-physische IT-Systeme zur Komplexitätsbeherrschung einer neuen Generation multiadaptiver Fabriken

IT-Systeme bilden den Innovationsmotor für den evolutionären Prozess hin zu einer Industrie 4.0. Durch ihre integrierte Vereinigung mit der Produktionstechnik hin zu cyber-physischen…

SmartF-IT

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence