Skip to main content Skip to main navigation

Leiter des Forschungsbereichs Erweiterte Realität

Prof. Dr. Didier Stricker

Publikationen

Shishir Muralidhara; Sravan Kumar Jagadeesh; René Schuster; Didier Stricker

In: SN Computer Science (SNCS), Vol. 5, Pages 0-23, Springer, 2024.

Zur Publikation

Khurram Azeem Hashmi; Goutham Kallempudi; Didier Stricker; Muhammad Zeshan Afzal

In: International Conference on Computer Vision. International Conference on Computer Vision (ICCV-2023), October 2-6, Paris, France, IEEE, 10/2023.

Zur Publikation

Muhammad Gulzain Ali Khan; Muhammad Ferjad Naeem; Luc Van Gool; Federico Tombari; Didier Stricker; Muhammad Zeshan Afzal

In: International Conference on Computer Vision 2023. International Conference on Computer Vision (ICCV-2023), October 2-6, Paris, France, IEEE, 10/2023.

Zur Publikation

Profil

Kurzbiographie

Prof. Dr. Didier Stricker (Jahrgang 1969) ist seit 2008 Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereiches Erweiterte Realität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und Professor für Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Dort leitet er die AG Augmented Vision. Didier Stricker studierte Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Grenoble sowie an der TH Karlsruhe und diplomierte an beiden Hochschulen. 2002 promovierte er an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Thema: „Computer-Vision-basierte Kalibrierungs- und Trackingverfahren für Augmented-Reality-Anwendungen“. Von 2002 bis 2008 leitete Didier Stricker die Abteilung „Virtual and Augmented Reality“ des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt. Er ist als Sachverständigerer für verschiedene europäische und nationale Forschungsorganisationen tätig.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Virtuelle und Erweiterte Realität, Computer Vision, Mensch-Computer-Interaktion und Benutzererkennung.

  • SHARESPACE

    Embodied Social Experiences in Hybrid Shared Spaces

    SHARESPACE wird eine radikal neue Technologie zur Förderung ethischer und sozialer Interaktion in eXtended Reality

    (XR) Shared Hybrid Spaces (SHS) demonstrieren, die in der menschlichen…

    SHARESPACE
  • I-Nergy

    Artificial Intelligence for Next Generation Energy

    AI spreading in the energy sector is expected to dramatically reshape energy value chain in the next years, by improving

    business processes performance, while increasing environmental sustainability,…

  • BIONIC

    Personalized Body Sensor Networks with Built-In Intelligence for Real-Time Risk Assessment and Coaching of Ageing workers, in all types of working and living environments

    Fehlbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparats, repetitive Bewegungsabläufe oder eine ergonomisch ungünstige Körperhaltung führen bei vielen Beschäftigten zu Beschwerden. Insbesondere ältere…

    BIONIC
  • VIDETE

    Generierung von Vorwissen mit Hilfe lernender Systeme zur 4D-Analyse komplexer Szenen

    Motivation

    Die künstliche Intelligenz beeinflusst aktuell viele Bereiche, so auch das maschinelle Sehen. Für Anwendungen in den Bereichen Autonome Systeme, Medizin und Industrie stellen sich…

    VIDETE
  • VisIMon

    Vernetztes, intelligentes und interaktives System zur kontinuierlichen, perioperativen Überwachung und Steuerung einer Irrigationsvorrichtung sowie zum funktionellen Monitoring des unteren Harntraktes

    Die kontinuierliche Dauerspülung der Blase wird standardmäßig nach Operationen an Blase, Prostata, oder Nieren angewendet, um Komplikationen durch Blutgerinnsel zu vermeiden. Die Spülung sollte…

    VisIMon
Alle Projekte ansehen